Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
12 Lernende verfügen bereits über individuelle Vorstellungen zu Basiskonzepten. Diese müssen aufgegriffen und im Unterricht weiterentwickelt sowie ausdifferenziert werden. Lehrstoff der 7. Schulstufe Kernbereich: Der Unterricht hat in Form von Modulen einen Einblick in die Geschichte des Zeitraumes vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu geben, wobei gegebenenfalls auch Kontinuitäten bis in die Gegenwart bewusst zu machen sind. Module der Politischen Bildung führen in zentrale Bereiche des Politischen ein. Die angeführten Teilkompetenzen (s. Kompetenzkonkretisierungen) sind mit den thematischen Konkretisierungen in Verbindung zu setzen. Die Basiskonzepte sind dabei im Sinn von Lernfortschritten ausgewogen einzubinden. Der Unterricht hat in Form von Modulen einen Einblick von der Urgeschichte bis zum Ende des Mittelalters zu geben, wobei gegebenenfalls auch Brüche und Kontinuitäten bis in die Gegenwart bewusst zu machen sind. Module der Politischen Bildung führen in zentrale Bereiche des Politischen ein. Die angeführten Teilkompetenzen (s. Kompetenzkonkretisierungen) sind mit den thematischen Konkretisierungen in Verbindung zu setzen. Die Basiskonzepte sind dabei im Sinn von Lernfortschritten ausgewogen einzubinden. Modul 1 (Historische Bildung): Verschiedene Aspekte der neuzeitlichen Kulturen Kompetenzkonkretisierung: • Bewertungen in historischen Quellen erkennen; • Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und systematisch hinterfragen; • Vergleich von Darstellungen zum gleichen Inhalt; Thematische Konkretisierung: • Ausgewählte Aspekte der Reformation, und der Gegenreformation herausarbeiten; • Die gesellschaftliche Funktion von „Magie“ und „Hexerei“ anhand von Quellen und Darstellungen klären und die Ursachen der Hexenverfolgung herausarbeiten; • Das höfische Leben im Absolutismus und die Kultur im Barock mit Hilfe von Quellen und Darstellungen analysieren; • Grundzüge des Frühkapitalismus und des Merkantilismus mit Hilfe von Quellen und Darstellungen herausarbeiten; • Geschichtskulturelle Produkte (TV-Dokumentationen, Computerspiele u.a.) kritisch hinterfragen. Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden Kompetenzkonkretisierung: • Fragen an die Vergangenheit formulieren; Fragen an historische Quellen stellen; • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren; • Eigene historische Erzählungen erstellen; Thematische Konkretisierung: • Die Ursachen für neuzeitliche Entdeckungs- und Eroberungsreisen ermitteln und in wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge einordnen; • Kolonialismus und Imperialismus definieren sowie die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutieren; • Kulturkontakte analysieren und dabei gegenseitige Wahrnehmungen ermitteln; • Rassistische Konzeptionen des imperialistischen Zeitalters erkennen und kritisch hinterfragen. Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse Kompetenzkonkretisierung: • Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen; • Intentionen hinter den Orientierungsangeboten erkennen; Thematische Konkretisierung: • Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen; • Den Zusammenhang zwischen sozialem und ökonomischem Wandel sowie gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere die Entwicklung von Kapitalismus, Liberalismus und Sozialismus erklären; • Habsburgermonarchie und Osmanisches Reich als Vielvölkerstaaten vergleichen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=