Zeitbilder 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

65 Seite 39/40 Arbeitsauftrag 1: Horus, Anubis, Re, Isis Arbeitsauftrag 2: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 3: Pylon: Toranlage eines ägyptischen Tempels Obelisk: freistehender, hoher, sich nach oben verjüngender Steinpfeiler Sphinx: Statue eines männlichen Löwen, meist mit Menschenkopf Arbeitsauftrag 4: weitere Göttinnen: Bastet (Göttin der Freude, schützt vor bösen Mächten), Maat (Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit), Mut (Frau des Amun, Schutzgöttin), Neith (Kriegsgöttin), Nephthys (schützt die Toten), Nut (Himmelsgöttin), Sachmet (Göttin der Krankheiten und der Heilkunst), Selket (Heilerin und Magierin), Tefnut (Göttin der Feuchtigkeit) weitere Götter: Amun (Windgott), Apophis (Erzfeind des Sonnengottes Re), Aton (eine Erscheinungsform des Re), Atum (Schöpfergott, weitere Erscheinungsform des Re), Bes (Schutzgeist des Hauses, Beschützer der Schwangeren, Gott der Musik und des Tanzes), Chnum (Schöpfergott), Chons (Mondgott), Geb (Gott der Erde), Hapi (Fruchtbarkeitsgott), Haroeris (Steuermann der Sonnenbarke des Re), Min (Fruchtbarkeitsgott), Ptah (Schöpfergott), Schu (Gott der Luft), Seth (Gott des Bösen), Sobek (Gott des Nils) Seite 41 Arbeitsauftrag 1: In Jerusalem finden sich drei wichtige Heiligtümer der drei Religionen (Felsendom – Islam, Grabeskirche – Christentum, Klagemauer – Judentum) Arbeitsauftrag 2: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 3: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 4: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 5: Individuelle Lösungen Seite 42 Arbeitsauftrag 1: Wann wird angenommen, dass die Geburt Jesus Christus´ stattfand und wo ist er der Überlieferung nach geboren? Was versprach der neue Glaube den Menschen? Was passierte den Christen und unter welchem Kaiser war dies besonders grausam? Was gewährte Kaiser Diokletian den Christen? Arbeitsauftrag 2: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 3: Individuelle Lösungen Seite 43 Arbeitsauftrag 1: Individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 2: Kyrill und Method Arbeitsauftrag 3: Konstantinopel bildete lange Zeit den Mittelpunkt in Osteuropa. Konstantinopel wurde lange Zeit Byzanz genannt. Von Konstantinopel aus wurden die Slawen in Russland missioniert. Kyrill und Method werden Apostel der Slawen genannt. Die Grundlagen der byzantinischen Kultur bildete das Griechische. Im 11. Jahrhundert trennten sich die oströmische und die römische Kirche. Das ehemalige Konstantinopel wird heute Istanbul genannt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=