Zeitbilder 4, Schulbuch
Methoden 161 Untersuchen Sagt uns das Bild etwas über das Verhältnis der Personen zueinander und ihre gesellschaftliche Stellung? Ist die Darstellung naturgetreu oder weichen bestimmte Einzelheiten von der Wirklichkeit ab? Wer hat das Werk geschaffen? Wurde das Werk in Auftrag gegeben? Wen möchte die Künstlerin oder der Künstler ansprechen? Will die Künstlerin oder der Künstler etwas besonders hervorheben? Mit welcher Technik wurde das Werk geschaffen? Finde heraus, mit welchen Mitteln die Künstlerin bzw. der Künstler arbeitet, zB durch den Einsatz von Licht und Schatten, die Richtung des Lichteinfalls, die Anordnung von Personen und Gegenständen. Ist die Aussage bzw. der Zweck des Werkes erkennbar? Handelt es sich um eine zeitgenössische bildliche Quelle oder um eine bildliche Darstellung aus einer anderen Zeit? Beachte die Informationen der Bildunterschriften. Deuten Formuliere die Gesamtaussage des Bildes. Wie wirkt das Bild auf dich? Welche Botschaften oder Aussagen vermittelt das Bild? Erkläre, welche für die Zeit typischen Sichtweisen, Vorstellungen oder Haltungen das Bild verdeutlicht. (Nicht alle Fragen lassen sich bei jeder Bildquelle oder Darstellung beantworten!) Spezialfall: Herrscherbilder Viele Herrscherbilder gab die oder der Dargestellte selbst in Auftrag. Der Künstler bzw. die Künstlerin erhielt Anweisungen, die Herrscherfigur so zu malen oder zu fotografieren, wie sie selbst gerne gesehen werden möchte. Um zu erfahren, wie sich die Herrscherin oder der Herrscher selbst verstand und wie sie oder er sich ihre bzw. seine Beziehung zu anderen Menschen vorstellte, musst du ein Herrscherbild entschlüsseln. Beim Untersuchen und Deuten von Herrscherbildern gehst du genauso vor wie bei der Bilddeutung. Beachte besonders Finde aus der Bildunterschrift oder dem Text wichtige Angaben zur abgebildeten Person, zur Auftraggeberin bzw. zum Auftraggeber des Bildes, zur Malerin bzw. zum Maler, zur Zeit heraus. Beschreibe die Haltung, die Blickrichtung, die Haartracht und die Kleidung der abgebildeten Person und den Raum um die Person. Liste Symbole auf, die der Person zugeordnet sind. Überlege, zu welchem Zweck das Bild gemalt wurde und welche Wirkung die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber damit erzielen wollte. Ordne das Bild in die Zeit ein und beurteile, wie das Bild auf die Betrachterin oder den Betrachter damals gewirkt haben könnte. Wie wirkt das Bild auf heutige Betrachterinnen und Betrachter? Spezialfall: Fotografien Unsere Vorstellungen von Vergangenheit werden stark von Fotografien bestimmt. Fotos dienen als Geschichtsquelle, deswegen sollten wir sie kritisch betrachten und beurteilen. Fotos sind nicht einfach eine Abbildung der Wirklichkeit. Eine Fotografin oder ein Fotograf kann beispielsweise ihre oder seine persönliche Wertung im Bild zum Ausdruck bringen. Schon seit der Erfindung der Fotografie wurden Fälschungen hergestellt, um Menschen gezielt zu beeinflussen. Es gibt berühmte Bilder, die mit Absicht verändert und gefälscht (retuschiert) wurden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Manche Fotos werden vor der Öffentlichkeit geheim gehalten (Zensur), gelegentlich unterlegt man Fotos mit irreführenden Texten. Heute, im Zeitalter von Photoshop, kann sich jede und jeder eine „Fotowelt“ zusammenfälschen. Beim Untersuchen und Deuten von Fotografien gehst du genauso vor wie bei der Bilddeutung. Beachte besonders Welche Rolle spielt der Bildhintergrund? Hat die Fotografin oder der Fotograf Ereignisse bzw. Personen herausgehoben bzw. zurückgesetzt? Kann man eventuell erkennen, unter welchen Umständen die Aufnahme entstand? Handelt es sich um einen Schnappschuss? Wirkt das Foto arrangiert? Handelt es sich um eine private Aufnahme oder um eine professionelle Studioaufnahme? Welcher Moment des Geschehens wurde festgehalten? Aus welcher Perspektive wurde fotografiert? Warum und zu welchem Zweck wurde das Foto veröffentlicht? Wurde das Foto nachträglich bearbeitet? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=