Zeitbilder 4, Schulbuch

Modul 9 – Medien und politische Kommunikation 153 heute Berichterstattung im Fernsehen Sie beeinflusst das Wahlverhalten vieler Menschen. Daher bereiten sich Politikerinnen und Politiker genauestens auf TV-Duelle vor. Parteien und Politikerinnen und Politiker engagieren Expertinnen und Experten für Öffentlichkeitsarbeit und Medienberaterinnen und Medienberater, so genannte Spin-Doktoren. Sie stehen den Politikerinnen und Politikern zur Seite. Auftritte werden (wie im Film) inszeniert. Eventuelle Schwächen politischer Gegnerinnen und Gegner werden dementsprechend betont. TV-Duelle vor der Nationalratswahl 2017 in ORF II Datum Kontrahenten Zuschauer (in 1 000) 19. September 21. September 26. September 27. September 28. September 3. Oktober 5. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober FPÖ - Grüne SPÖ - NEOS SPÖ - Grüne FPÖ - NEOS ÖVP - Grüne ÖVP - NEOS Grüne - NEOS ÖVP - FPÖ SPÖ - ÖVP Elefantenrunde 691 620 583 697 636 569 483 904 970 1 210 Wählt in Kleingruppen ein aktuelles Thema aus der österreichischen Innenpolitik. Analysiert eine Woche lang die Berichterstattung zu eurem gewählten Thema in unterschiedlichen Medien (Radio, Fernsehen, Zeitungen, Internet). Erstellt mit euren Ergebnissen eine kurze Präsentation. Arbeite nach M2 Ermittle, wie die Zuschauer- zahlen erhoben werden. Stelle fest, ob es Parteien gibt, die immer besonders viele bzw. besonders wenige Zuschaue- rinnen und Zuschauer haben. Erläutere mögliche Gründe dafür. Werte die Reihenfolge der Duelle aus: Lässt sich ein Muster erkennen? Erläutere und bewerte die Bedeutung des Fernsehens als Mittel der politischen Kommunikation. Arbeite nach M6 Genau geplante Wahlplakate Sie sollen die eigene Botschaft möglichst medienwirksam und positiv darstellen. Analyse politischer Daten Meinungsforschungsinstitute erheben in regelmäßigen Abständen die politischen Ansichten der Bevölkerung. Dazu gibt es meist stichprobenartige Befragungen. Auch Wahlergebnisse werden in dieser Art ausgewertet und unter verschiedensten Gesichtspunkten analysiert. Beschreibe die Grafik: Welches Thema wird behandelt? Welche Diagrammform wurde gewählt? Welche Farben wurden verwendet? Analysiere die Grafik: Stelle fest, ob es eine räumliche und/oder zeitliche Abgrenzung gibt. Lassen sich genaue Zahlenwerte ablesen? Aus welcher Quelle stammen die Daten? Wann ist die Grafik erschienen? Kannst du zeitliche Entwicklungen, Regelhaftigkeiten, besondere Details und Zusammenhänge erkennen? Interpretiere die Grafik: Erläutere die wichtigsten Aussagen und dargestellten Sachverhalte. Kannst du Ursachen und Folgen erkennen? Welche zusätzlichen Informationen bräuchtest du für weitere Analysen? Stelle fest, ob Sachverhalte verzerrt oder verfälscht dargestellt werden. Arbeite nach M6 Stimmenanteile der Parteien bei der Nationalratswahl 2017 in Großstädten, städtischem Umland und am Land (Grafik Oktober 2017) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=