Zeitbilder 4, Schulbuch

132 Eintreten für seine Überzeugungen! Um anschaulich zu machen, um wie viel Frauen weniger verdienen als Männer, wurde der Equal Pay Day eingeführt. In Österreich fiel er 2018 auf den 20. Oktober. An diesem Tag verdienten Männer bereits (durchschnittlich) so viel wie Frauen im ganzen Jahr. „Ganze Männer machen halbe-halbe“ Unter diesem Motto versuchte das österreichische Frauenministerium in den 1990-er Jahren Männer dazu zu bewegen, im Haushalt gleich viel zu tun wie ihre Frauen. 2008/09 wurden über 8000 Frauen und Männer befragt. Sie mussten einen Tag lang alles aufschreiben, was sie länger als 15 Minuten taten. So stellte man fest, wie viel Prozent der Frauen bzw. der Männer welche Tätigkeiten ausführten (siehe Tabelle). Frauen Männer Einkaufen 46 % 29 % Bügeln 24 % 3 % Waschen 29 % 5 % Aufräumen/Putzen 63 % 22 % Küchenarbeiten 49 % 19 % Kochen 74 % 35 % Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung Erläutere mit Hilfe des Abschnitts „Ganze Männer machen halbe-halbe“ die Tabelle. Überprüfe die Aussage der Tabelle durch deine eigenen Beobachtungen in deiner Familie oder in der von Nachbarinnen und Nachbarn oder Freundinnen und Freunden. Verfasse ausgehend vom Quellentext einen Brief, wie du dir die Aufteilung der Hausarbeit in deiner eigenen Partnerschaft vorstellst. Arbeite nach M2+M6+A2 Warum die Hausarbeit in Partnerschaften auch 2018 noch großteils von Frauen gemacht wird Q Paare streben heute zwar meist eine gerechte Verteilung der Hausarbeit an, scheitern aber oft an der Umsetzung. (…) 2008 plädierten in der Studie „Hausarbeit in Partnerschaften“ 90 Prozent der befragten Paare dafür, dass die Hausarbeit zu gleichen Teilen aufgeteilt werden sollte. (…) Und auch 2018, zehn Jahre nach dem Erscheinen der Studie, sieht es nicht besser aus, wie Maria Mesner, Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, sagt: „Es gibt Schätzungen, laut denen im Durchschnitt 80 Prozent der Frauen täglich Hausarbeit verrichten und nur ein Drittel aller Männer.“ (https://ze.tt/, 11.2.2018) Bürgerbewegungen Immer wieder haben sich Menschen zusammengeschlossen, um auf ihre Anliegen gemeinsam aufmerksam zu machen. Sie protestierten gegen ein Gesetz ihrer Regierung oder eine Vorgangsweise eines Konzerns oder gegen soziale Missstände. Viele beschäftigten sich mit Umweltthemen. Viele Menschen engagierten sich auch für die Gleichberechtigung von Frauen und tun das bis heute. Oft werden sie dabei von Organisationen unterstützt, die nicht Teil einer Regierung sind. Diese bezeichnet man als NGO (= N on G overnmental O rganisation). Frauenbewegung Seit dem Ende des 19. Jh. wurden Menschen, vorwiegend Frauen, für Frauenrechte aktiv. Anfangs strebten diese Menschen vor allem das Wahlrecht für Frauen an. Seit 1918 dürfen Österreicherinnen wählen. In den letzten 100 Jahren bekamen die Frauen mehr Rechte, heute sind sie den Männern rechtlich gleichgestellt. Gleichberechtigung im Alltag ist aber auch heute noch nicht selbstverständlich. Noch immer bekommen zB Männer oft für die gleiche Arbeit mehr Gehalt als Frauen (= Einkommensschere). Frauentag Gleichberechtigung (Karikatur, Schwarwel, 7.3.2018) Überprüfe, inwieweit der Autorentext der Karikatur entspricht. Arbeite nach M1+M2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv ö

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=