Zeitbilder 4, Schulbuch
128 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft Von der Industri- ellen Revolution (Zeitbilder 3, S. 56 ff.) bis in die 1970-er Jahre entwickelten sich die industrialisierten Staaten zu Industriegesellschaften. Ab der 2. Hälfte des 20. Jh. setzte in den Industriestaaten ein Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft ein. Im primären und im sekundären Sektor arbeiteten immer weniger Menschen. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es zahlreiche Berufe im Dienstleistungssektor. Einteilung der Wirtschaft in Sektoren: Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei Sekundärer Sektor: Handwerk, Bergbau, Industrie, Bauwesen, Energie- und Wasserversorgung Tertiärer Sektor: Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Handel Der Dienstleistungssektor hat in Österreich einen Anteil von über 70% der Erwerbs- tätigen. Etwa 10% davon arbeiten im Tourismus. Dieser Anteil liegt weltweit im Spitzenfeld. Der Tourismus hat für Österreichs Wirtschaft große Bedeutung. Nur in den Vorländern und Beckenlandschaften können in Österreich auf Feldern große Erntemaschinen eingesetzt werden. In gebirgigen Regionen ist die Landwirtschaft dagegen sehr klein strukturiert (= kleine/steile Felder, Anbau verschiedener Feldfrüchte). Österreich erzeugt sehr viel erneuerbare Energie: Wasser- und Windkraft, Biomasse; Kohle, Erdgas und Erdöl müssen importiert werden. Beschäftigte nach Sektoren 1950 – 2017 in 1 000 (Quelle: HVSV, Statistik Austria) 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2017 0 500 1000 1500 2000 2500 Dienstleistungen Produktionsbereich Landwirtschaft Arbeite aus den Texten und Materialien dieser Seite heraus, welche Fragestellungen sich die Autorinnen und Autoren gestellt haben könnten. Arbeite nach M1 Analysiere die Grafik. Begründe den geringen Anteil der Beschäftigten im Primärsektor. Erkläre, aus welchen Gründen dieser relativ konstant bleibt. Überprüfe, mit welchen Stellen des Autorentextes und des Schaubildes die Grafik übereinstimmt. Arbeite nach M6 Gesellschaft im Wandel Erkläre das Schaubild in eigenen Worten. Arbeite nach M6 Erinnere dich, was du in der 2. Klasse in Geographie und Wirtschaftskunde gelernt hast. Nenne mindestens drei Berufe aus jedem der drei Wirtschaftssektoren. Stelle fest, in welchen Sektoren die Menschen deiner Umgebung arbeiten (Eltern, Verwandte, Nach- barinnen und Nachbarn). Bewerte die Vor- und Nachteile der Arbeit in den einzelnen Sektoren. Diskutiert, in welchem Wirtschaftssektor ihr einmal arbeiten möchtet. Arbeite nach M1+A2 Gesellschaftlicher Wandel Ständegesellschaft Leben auf dem Land - Großfamilie - Arbeit als abhängige Bauern/Handwerker - Kleinfamilie - Arbeit in der Fabrik (schwere körperliche Arbeit) - neue Lebensformen - (Kontroll-)Tätigkeit in automatisierter Fabrik oder im Dienstleistungs- sektor Leben in der Stadt Leben in Ballungsräumen Klassengesellschaft Agrargesellschaft Industriegesellschaft Dienstleistungsgesellschaft Schichtengesellschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=