Zeitbilder 4, Schulbuch

106 Auf einen Blick Die Welt seit dem Zweiten Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Der Friedensvertrag von Versailles stärkte nationalistische Parteien in Deutschland. Japan baute seine Machtstellung im pazifischen Raum aus. Mussolini wollte das faschistische Italien zur Großmacht machen, seine Truppen besetzten Libyen, Äthiopien und Albanien. Ab 1935 begann Hitler entgegen den Bestimmungen des Versailler Vertrags mit der Aufrüstung Deutschlands. Mit dem Angriff auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. In „Blitzkriegen“ besetzten deutsche Truppen Polen, Dänemark, Norwegen und einen Teil Frankreichs. Die Royal Air Force fügte der deutschen Luftwaffe in der Luftschlacht um England erstmals große Verluste zu. Im Sommer 1941 griff die deutsche Wehrmacht zunächst erfolgreich die Sowjetunion an. Die Kälte und der mangelnde Nachschub an Nahrung und Ausrüstung sowie Angriffe sowjetischer Partisanen schwächten die deutschen Truppen, militärische Fehlentscheidungen führten schließlich 1942 zur Niederlage bei Stalingrad, die eine Wende im Krieg darstellt. Nach dem Angriff japanischer Kampfflieger auf Pearl Harbor traten die USA in den Krieg ein. 1944 landeten britische und US-amerikanische Truppen in Frankreich. Im Mai 1945 kapitulierte Deutschland, im September 1945 Japan. UNO Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Welt in zwei Machtblöcke geteilt: in den kommunistischen „Osten“ unter Führung der Sowjetunion und in den kapitalistischen „Westen“ unter dem Einfluss der USA. In einem Kalten Krieg und in Stellvertreterkriegen gerieten die beiden Supermächte immer wieder miteinander in Konflikt, in der Kubakrise stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Der Wettstreit zwischen Ost und West erfolgte sowohl auf militärischem Gebiet als auch im Sport, in der Wirtschaft oder in der Weltraumforschung. Mit dem Ende der Sowjetunion und des Warschauer Pakts endete dieser Konflikt. Trotz verschiedener Abrüstungsverträge betragen die Militärausgaben der Großmächte auch heute noch viele Milliarden Dollar. Entkolonialisierung Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten viele Kolonien in Afrika und Asien ihre Unabhängigkeit. Indien und China Die Kolonie Britisch-Indien erhielt 1947 ihre Unabhängigkeit und wurde nach einem blutigen Bürgerkrieg in die heutigen Staaten Indien und Pakistan geteilt. Heute ist Indien auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsmacht. 1949 wurde China unter Mao zu einer kommunistischen Diktatur. Seit den 1970-er Jahren entwickelt sich das bevölkerungsreichste Land der Erde zu einer wirtschaftlichen Supermacht. Globalisierung Moderne Kommunikations- und Transportmittel vernetzen weltweit Wirtschaft, Politik und Kultur. Eine Herausforderung in der globalisierten Welt ist der Schutz der Umwelt und die Eindämmung des Klimawandels. Terrorismus Weltweit kam und kommt es immer wieder zu Terroranschlägen, die zu einer globalen Unsicherheit führen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=