Zeitbilder 3, Schulbuch

92 Reform statt Revolution Der Kampf um das Erbe  Mit dem Tod Kaiser Karls VI. im Jahre 1740 starben die Habsburger in männlicher Linie aus. Nun übernahm seine 23-jährige Tochter Maria Theresia die Herrschaft in den habsburgischen Ländern. Obwohl die europäischen Mächte die „Pragmatische Sanktion“ (S. 24) anerkannt hatten, kam es sofort nach dem Regierungswechsel zu Erbfolgekriegen. Besonders umkämpft war das wirtschaftlich gut entwickelte Schlesien. Dieses Land ging schließlich an Friedrich II. von Preußen verloren. Das übrige Erbe verteidigte Maria Theresia erfolgreich. Bedeutende Reformen  Die Kriege um ihr Erbe hatten Maria Theresia gezeigt, dass ihr vor allem eine schlagkräftige Armee und ausreichend Geld fehlten. Um dies zu ändern, führte sie zahlreiche Reformen durch. Unterstützt wurde sie dabei von Beratern, die in vielen Bereichen die Ideen der Aufklärung vertraten. Maria Theresia war eine heraus- ragende Monarchin des aufgeklärten Absolutismus. (Ölgemälde von Johann- Gottfried Auerbach (1697–1753) von 1749, 153 × 120 cm, Privatbesitz) „Die Einführung der Schulpflicht war nur eine Frage der Zeit …“ Maria Theresia und Franz I. im Kreise ihrer Kinder (Karikatur, Bruno Haberzettl, 2009) Aus der Allgemeinen Schulordnung Maria Theresias Q Beim Unterricht muss nicht bloß auf das Gedächtnis gesehen, noch die Jugend mit dem Auswendiglernen über Gebühr geplagt, sondern der Verstand derselben aufgeklärt, ihr alles verständlich gemacht und die Anleitung gegeben werden, über das Erlernte sich ruhig und vollständig auszudrücken. (In: H. Engelbrecht, Geschichte des österreich- ischen Bildungswesens) Beurteilt die Auswirkungen der Reformen Maria Theresias für den Staat. Diskutiert, ob diese Reformen auch heute noch Bedeutung haben. Bewertet die Vor- und Nachteile der Reformen für die einzelnen Bevölkerungsgruppen. Diskutiert, worauf heute im Vergleich zur Zeit Maria Theresias im Unterricht Wert gelegt wird. Arbeite nach A2 Heerwesen Militärakademie in Wiener Neustadt (Offiziersausbildung); Aushebung von Soldaten aus dem Bauernstand zu lebenslänglichem Wehrdienst Verwaltung Besteuerung von Adel und Geistlichkeit; Grundbuch*; Volkszählung*; Neuordnung der Staatsverwaltung (Zentralbehörden) Rechtswesen neues Strafgesetzbuch; Abschaffung der Folter Wirtschaft neue Manufakturen; Begrenzung der Frondienste* der Bauern auf drei Tage/Woche; Gewerbeschulen zur Ausbildung von Facharbeitern Schulwesen sechs Jahre „Allgemeine Schulpflicht“; Volksschule in jeder Pfarre, Hauptschule in jeder Stadt; einheitliche Lehrpläne; staatliche Beaufsichtigung der Universitäten Kirche weniger Feiertage; Aufsichtsrecht des Staates über die Kirche Analysiere den Aufbau und vergleiche die beiden Darstellungen Maria Theresias (Porträt, Karikatur). Untersuche, in welchem Zusammenhang die Karikatur mit Maria Theresias Reformen steht. Arbeite nach M2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=