Zeitbilder 3, Schulbuch

68 Nur Einigkeit macht stark! Die „Soziale Frage“  Die Not der Industriearbeiterschaft war groß: unmenschliche Arbeits- und Wohnbedingungen, niedrige Löhne, mangelhafte Ernährung und kein Schutz bei Unfall, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Dies war eine „Soziale Frage“, die gelöst werden musste. Die Arbeiterinnen und Arbeiter wehren sich – Gewerkschaften entstehen Unterschiedlicher Widerstand  Schon seit Beginn der Industrialisierung wehrten sich Arbeiterinnen und Arbeiter da und dort gegen menschen- verachtende Arbeits- und Lebensbedingungen: Manchmal protestierten die Arbeiterinnen und Arbeiter lautstark beim Fabriksherrn, ein anderes Mal demonstrierten sie auf der Straße oder streikten. Einige Male war der Widerstand gewalttätig: Arbeiter stürmten die Fabriken, zerstörten die Maschinen und bedrohten ihre Arbeitgeber. Doch all diese Aktionen waren erfolglos. Häufig endeten sie mit toten und verletzten Arbeitern, wenn Militär und Polizei brutal gegen die „Aufrührer“ einschritten. Arbeiterschaft gründet Gewerkschaften  Bald erkannten die Arbeiterinnen und Arbeiter, dass sie nur durch ein gemeinsames Vorgehen ihre Lage verbessern konnten. In Großbritannien schloss sich die Arbeiterschaft deshalb schon 1824 zu Gewerkschaften zusammen. Sie kämpfte für höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten, bessere Arbeitsbedingungen. In der Habsburger-Monarchie wurden diese Forderungen erst 1870 umgesetzt. Beschreibe die in dieser Szene dargestellten Personengruppen: Wer sind die Hauptakteure, wer die Randfiguren? Was könnten sie denken, sprechen oder fühlen? Arbeite nach M2 Der Streik der Grubenarbeiter (Farbholzstich nach einem Gemälde von Alfred Roll (1846–1919), 1892, Aus: Le Petit Journal, Supplement illustre, 3. Jg., Paris, 1. Oktober 1892. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte) Sucht nach einer Vorgeschichte für die dargestellte Situation. Ihr könnt dieses Bild auch in der Klasse nachstellen und mit verteilten Rollen spielen. Diskutiert, mit welcher Absicht Alfred Roll das Bild gemalt haben könnte. Arbeite nach A2 Aus dem Strafgesetzbuch von 1852 Q Verabredungen von Handwerksgesellen, Hilfsleuten, Lehrjungen, Dienstboten oder überhaupt von Arbeitern, um sich durch gemeinschaftliche Weigerung oder durch andere Mittel einen höheren Tag- oder Wochenlohn oder andere Bedingungen von ihren Arbeitgebern zu erzwingen, sind Übertretungen und an den Rädelsführern mit verschärftem Arrest von acht Tagen bis zu drei Monaten zu bestrafen. (In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 3/1980) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=