Zeitbilder 3, Schulbuch

60 Technik heute – eine Folge der Industriellen Revolution Beginn der Weltwirtschaft  Seit der Erfindung der Dampfmaschine entwickelten sich Technik und Wirtschaft in einem hohen Tempo weiter. Von ca. 1770 bis 1870 trieben die Dampfmaschinen die „Erste Industrielle Revolution“ in Europa und Nordamerika voran. Jahr für Jahr gab es neue Rekorde in der Kohle-, Eisen- und Textilindustrie. Die Eisenbahnnetze wurden immer dichter. Durch die Erfindung des Dampfschiffes* nahm der Verkehr auf den Flüssen und den Weltmeeren gewaltig zu: Waren wurden nicht mehr nur zwischen einzelnen Ländern, sondern auch zwischen den Kontinenten transportiert. Das stellt den Beginn der modernen Weltwirtschaft dar. Die „Zweite Industrielle Revolution“ Elektrizität und Erdöl  Kohle war der wichtigste Energieträger der „Ersten Industriellen Revolution“. Elektrizität und Erdöl sorgten für die „Zweite Industrielle Revolution“. Mit der Erfindung des Morse- Schreibtelegrafen* konnte erstmals in der Menschheitsgeschichte eine Nachricht in Sekundenschnelle über größte Entfernungen übertragen werden. Schon 1872 wurde das erste Telefon in Betrieb genommen. Und 1882 durften sich 400 Familien in New York besonders freuen: Sie waren die Ersten, die eine elektrische Beleuchtung erhielten. Dynamo und Elektromotor  Mit den Erfindungen des Deutschen Werner Siemens, dem Dynamo* und dem Elektromotor, wurde die Elektrizität auch für das Verkehrswesen genutzt. Schon 1881 fuhr in Berlin die erste Straßenbahn, bald danach in allen größeren Städten Europas. Die Eisenbahnen jedoch wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf elektrischen Betrieb umgestellt. Der Kraftwagen  Womit sollten die Menschen aber auf der Straße fahren? Ein Dampfmobil für die Straße hatte sich als unbrauchbar erwiesen. Zu groß wäre der Brennstoffverbrauch für ein solches Fahrzeug-Ungetüm gewesen. Die Lösung fand der Deutsche Nikolaus Otto* mit dem Benzinmotor, den der Österreicher Siegfried Marcus* erstmals in einen Kraftwagen einbaute (1875). Die dafür notwendige Energiequelle, das Erdöl, war erst wenige Jahre zuvor in den USA aus dem Boden gefördert worden. Antwerpen, Weltausstellung 1894 (Farblithograpahie, Plakat, 1894) Wiener Weltausstellung 1873: Vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 fand im Wiener Prater die Weltausstellung statt. Etwa 7 Millionen Menschen, darunter prominente Persönlichkeiten wie der deutsche Kaiser, der Zar von Russland, die Könige von Belgien, Italien oder Schweden besuchten die Ausstellung. Die für diese Ausstellung errichtete Rotunde war zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Kuppel der Welt. Leider wurde sie im Jahr 1937 durch einen Großbrand völlig zerstört. (Aquarell von Franz Alt (1824–1914), wiedergegeben als Farbdruck, 1873) Erkläre, weshalb Welt- ausstellungen im 19. Jh große Bedeutung hatten. Finde mit Hilfe des Inter- nets oder in einer Biblio- thek weitere Informationen über die Wiener Weltausstellung von 1873. Verfasse gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner einen Bericht über dieses Ereignis. Beschreibe und interpre- tiere das Plakat zur Welt- ausstellung in Antwerpen. Erläutere, welche Botschaft- en das Plakat vermitteln will. Arbeite nach A1+M2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=