Zeitbilder 3, Schulbuch

5 heute 1740 1920 1520 heute Reformen und Revolutionen – Gefühle und Einstellungen 88 Modul 7 – Revolutionen, Widerstand, Reformen Wissen ist Macht – die Aufklärung  90 Reform statt Revolution  92 Die Französische Revolution: die alte Ordnung stürzt  94 Die Französische Revolution: der Terror und sein Ende  96 Es brennt in Europa  98 Revolutionen: vom Zarenreich zur Sowjetunion  100 Auf einen Blick 102 Wir trainieren Kompetenzen 103 Modul 6 – Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext Ehe und Liebe  104 Bildung und Wissen  106 Recht und Gesetz  108 Auf einen Blick 110 Wir trainieren Kompetenzen 111 Von Kriegen und Friedensschlüssen 112 Modul 4 – Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel Der erfolgslose Kampf der Bauern  114 Der Dreißigjährige Krieg – Krieg um Glauben und Macht  116 Napoleon – General, Kaiser, Verbannter  118 Der Wiener Kongress – Zurück zur alten Ordnung?  120 Die Doppelmonarchie und ihr Ende  122 Der Erste Weltkrieg beginnt – Anlass und Ursachen  124 Die Schrecken eines modernen Krieges  126 Kriegsalltag für Frauen und Kinder  128 Friedensverträge und Neuordnungen  130 Das Humanitäre Völkerrecht: Regeln im Krieg  132 Auf einen Blick 134 Wir trainieren Kompetenzen 135 Identitäten, Parteien und Wahlen 136 Modul 8 – Identitäten Identität: was mich ausmacht  138 Vorurteile – was ist schon „typisch“?  140 Nationale Identität – stolz auf „(m)ein“ Land?  142 Europäisches Miteinander oder nationales Gegeneinander?  144 Modul 9 – Wahlen und Wählen Wahlen und Wählen in Österreich  146 Demokratie braucht Parteien  148 Wahlwerbung und Parteiprogramme  150 Auf einen Blick 152 Wir trainieren Kompetenzen 153 Methoden für Geschichtsforscherinnen und -forscher 154 Operatoren und Anforderungsbereiche  160 Namen und Begriffe  162 Quellennachweis  167 Bildnachweis  169 136 Modul 8,Modul 9 137 Werbin ich,wasmachtmichalsPersonaus? Wie sehe ichmich,wie siehtmichmeinGegen- über?Dasalleshatmitunserer Identität zu tun.Wirallebesitzenmehreredavon: inBe- zugaufunsereHerkunft,unserGeschlecht, unsereHobbysusw.Diese Identitätenprägen unserVerhaltenundauchunserepolitischen Einstellungen.Eine funktionierendeDemokratie brauchtmehrereParteienund regelmäßige Wahlen.Dochwofür stehendie verschiedenen Parteien inÖsterreich?UndabwelchemAlter sollmanwählendürfen? Aufden folgendenSeiten sollstduerfahren: -welcheunterschiedlichen Identitäten Menschenbesitzen. -was „Selbstbild“und „Fremdbild“bedeuten. -wasNationalismus istundwannergefährlich werden kann. -wie sichdasWahlrecht inÖsterreich entwickelt (hat). -wasmanunterdirekterund indirekter Demokratie versteht. -wozuman ineinerDemokratieParteien brauchtundwelchees inÖsterreichgib. Identitäten, Parteien und Wahlen JugendundPolitik (Collage vonA.SanchaundA.FellnernacheinemEntwurf vonD.Pichler,2018) mb68ye Wer bin ich? Vorurteil? Wer bistdu? Wer bistdu? Wirhaben vielgemeinsam ... Das soll einer verstehen ... Warum sagtder sowas? Warum sagtder sowas? Woher kommst du? Und warum soll ich jetztgerade wählen? Verstehst dudieses Plakat? DasPlakat finde ich gut! Ichdarf baldwählen, aberwen? Werhat Vorurteile? Das finde ichwirklich cool. Wirhaben vielgemeinsam ... Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=