Zeitbilder 3, Schulbuch

166 Als Zaubertrank sollte der Stein der Weisen heilend und verjüngend wirken. Stephenson, George: (1781–1848) englischer Eisenbahn-Ingenieur; baute 1814 seine erste Lokomotive. Er plante auch die erste Eisenbahnstrecke der Welt, die 1825 in der Nähe von Manchester (Stockton-Darlington) in Betrieb genommen wurde. Stereotyp: Stereotype sind vereinfachende Vorstellungen über Menschen, die die Wahrnehmung einer Person bestimmen. Sterz: einfache Speise aus Maisgrieß, Buchweizenmehl, Kartoffeln oder Bohnen; früher typisches „Armeleuteessen“ Stukkatur: plastische Wand- und Deckenverzierungen aus einem Gemisch aus Gips, Kalk, Sand und Wasser, das sich feucht leicht formen lässt und nach dem Trocknen sehr hart wird Suttner, Bertha von: (1843–1914) österreichische Schriftstellerin, die für den Frieden in der Welt kämpfte. 1889 erschien ihr Aufsehen erregender Roman „Die Waffen nieder“. 1905 erhielt sie den Friedensnobelpreis. T Toscanelli, Paolo: (1397–1482) florentinischer Naturforscher und Geograph; erstellte eine Seekarte mit Gradnetz, die  Kolumbus für seine Reise in den „Westen“ verwendete Trient: heute Hauptstadt des Trentino und der autonomen Region Trentino-Südtirol in Norditalien Trotzki, Leo Dawidowitsch: (1879– 1940) russischer Revolutionär und Politiker; schloss sich nach Ausbruch der Februarrevolution in Russland 1917 den  Bolschewiki an; Oberbefehlshaber der Roten Armee U Ultimatum: Forderung, die mit einer meist kurzen Fristsetzung für die Erfüllung der Forderung sowie mit der Androhung ernster Konsequenzen im Falle der Nichterfüllung verbunden ist V Vasall: Lehensmann, Gefolgsmann Vatikan: unabhängiges, katholisches Staatsgebiet im Nordwesten Roms mit dem Papst als Staatsoberhaupt Verfassung: Gesamtheit der Regeln über die Staatsform, die Leitung des Staates, über die Bildung und den Aufgabenkreis der obersten Staatsorgane. Diese Regeln sind meist in einem Gesetz – das selbst auch Verfassung genannt wird – niedergelegt. In diesem Gesetz sind auch die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger enthalten. Vespucci, Amerigo: (um 1452–1512) aus Florenz stammender Kaufmann, Seefahrer und Entdecker, erforschte während seiner Fahrten große Teile der Ostküste Südamerikas Völkerbundmandat: laut Satzung des Völkerbundes „Übertragung der Vormundschaft über Völker, die sich nicht selbst zu leiten vermögen, an fortgeschrittene Nationen“ Völkerrecht: Rechtsordnung, die zwischen Staaten besteht; grundlegendes Dokument ist die Charta der Vereinten Nationen. Volkszählung: zu einem bestimmten Zeitpunkt (Stichtag) erfolgende staatliche Erhebung statistischer Daten über die gesamte Bevölkerung eines Staates (Bevölkerungszahl, Berufs- und Wohnungsverhältnisse usw.) W Wagram: Ort in Niederösterreich, ungefähr 15 km nördlich von Wien Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von: (1583–1634) Feldherr im Dreißigjährigen Krieg Wallonen: die wallonisch (französischer Dialekt) sprechende Bevölkerung Belgiens Wartburg: Diese Burg liegt über der ostdeutschen Stadt Eisenach und diente  Martin Luther als Zufluchtsort. Washington, George: (1732–1799) Oberbefehlshaber der Armee der amerikanischen Kolonien Englands im Unabhängigkeitskrieg (1775– 1783); wurde 1789 einstimmig zum ersten Präsidenten der USA gewählt Watt, James: (1736–1819) britischer Mechaniker, der 1765 das Modell einer leistungsfähigen Dampfmaschine erfand. Gemeinsam mit seinem Geldgeber  Matthew Boulton gründete er eine Firma, welche die  Boulton& Watt-Dampfmaschine erzeugte und erfolgreich in die ganze Welt exportierte. Weimarer Republik: Nach der Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II. und dem Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 wurde in Deutschland die Republik ausgerufen. 1919 trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei im Jahr 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik. Z Zensur: behördliche Prüfung, Verbot von Druckschriften Zentralperspektive: bildliche, zweidimensionale Darstellung räumlicher Objekte; die Einführung der Zentralperspektive in die Malerei geht vor allem auf die  Renaissance zurück Zeremoniell: feste Regeln, die bei bestimmten (feierlichen) Anlässen einzuhalten sind. Das gilt heute zB bei offiziellen Besuchen von Staatsoberhäuptern. Dazu gehören das Ausrollen des roten Teppichs, das Spielen der Nationalhymnen oder die Reihenfolge bei Begrüßungen. Zichorie: Pflanze, aus deren Wurzel Kaffeeersatz gewonnen wird Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=