Zeitbilder 3, Schulbuch

165 Mazarin, Jules: (1602–1661) französischer Kardinal und Staatsmann; leitete 1642 bis 1661 die Regierungsgeschäfte in Frankreich Metternich, Clemens Wenzel, Fürst von: (1773–1859) österreichischer Staatsmann; bestimmte seit 1809 die österreichische Politik; seit dem Wiener Kongress Symbolfigur für die Unterdrückung im Vormärz. Er wurde während der Märzrevolution 1848 gestürzt. Michelangelo, Buonarroti: (1475– 1564) italienischer Bildhauer, Archi- tekt und Maler der  Renaissance missionieren: jemandem eine Glaubenslehre, besonders das Christentum, verkünden und ihn bzw. sie bekehren Molière, Jean-Baptiste Poquelin: (1622–1673) französischer Komödiendichter und Schauspieler Montezuma: (um 1465–1520) Herrscher über das Aztekenreich, wurde von  Cortez besiegt Morse-Schreibtelegraf: Dem amerikanischen Erfinder Samuel Morse (1791–1872) gelang es 1837, mittels elektrischem Draht Buchstaben in Form von kurzen und langen Stromstößen zu übertragen und das so genannte Morse- Alphabet zu erfinden. N Nationalismus: von lat. „natio“, das „Geborenwerden“, „Geschlecht“, „Volk(sstamm)“; politische Haltung, aus der heraus in übersteigerter intoleranter Weise Größe und Macht des eigenen Staates als die größten Werte angesehen werden Nationalität: Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat Newton, Isaac: (1643–1727) englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, Entdecker des Gravitationsgesetzes Nikolaus II.: (1868–1918) letzter russischer Zar (Kaiser) von 1894 bis 1917; gewährte nach der Revolution von 1905 das allgemeine Wahlrecht und die Schaffung einer Volksvertretung (Duma); dankte angesichts der Revolution von 1917 ab; wurde zusammen mit der Kaiserin, dem Thronfolger und seinen vier Töchtern 1918 von  Bolschewiki ermordet O Otto, Nikolaus: (1832–1891) deutscher Erfinder; Er nahm 1876 den ersten gut funktionierenden Vier- takt-Gasmotor in Betrieb, 1884 ent- wickelte er die elektrische Zündung. P Palais: Palast, Schloss Patent: Urkunde über das Recht zur alleinigen Nutzung einer Erfindung Pergament: Schreibmaterial aus tierischer Haut, das noch heute für Urkunden und andere bedeutende Schriftstücke verwendet wird Philosoph: griech. „Freund der Weisheit“; jemand, der/die nach Erkenntnis strebt und diese durch eigenständiges Denken zu erreichen sucht Pinta: eine jener drei  Karavellen, mit denen  Kolumbus seine erste Fahrt nach Amerika antrat Pizarro, Francisco: (1475–1541) spanischer Eroberer; eroberte das  Inka-Reich; wurde später von seinen spanischen Mitkämpfern ermordet Planet: ein sich bewegender Himmelskörper Platt Amendment: Das Platt Amendment wurde am 2. März 1901 vom Kongress der Vereinigten Staaten beschlossen, ursprünglich als Ergänzung zum Armee- haushaltsgesetz der USA. US- Verteidigungsminister Elihu Root hatte die Ergänzung ausgearbeitet; benannt wurde sie nach Senator Orville H. Platt aus Connecticut, der sie dem US-Senat vorlegte. Populist: Person, die ihre Forderun- gen häufig nach den Ängsten einiger Bevölkerungsgruppen ausrichtet, um Bekanntheit und Anerkennung zu erlangen Porträt: Bildnis eines Menschen Premierminister: in vielen Staaten Bezeichnung für den Regierungschef Propaganda: Propaganda bedeutet die gezielte und systematische Verbreitung von politischen Ideen, Weltanschauungen oder Meinungen. R Radetzky, Joseph Wenzel: (1766– 1858) österreichischer Feldmarschall (= sehr hoher militärischer Dienstgrad) Rat der Volkskommissare: 1917 eingerichtet; von 1923 bis 1946 oberstes ausführendes und gesetzgebendes Organ der Sowjetunion Reichsacht: Ausschluss aus der „staatlichen“ Gemeinschaft. Es war nach altem Recht jedermann erlaubt, eine geächtete Person zu töten. Reichstag: So bezeichnete man 1848/49 die gewählte Volksvertretung in Österreich. Renaissance: französisch, „Wiedergeburt“; Epochenbezeichnung für die Zeit von etwa 1350 bis ins 16. Jh.; zentrale Merkmale: Anlehnung an die Antike, Aufblühen der Künste Reservationen: bestimmte, den Native Americans von der US- Regierung zugewiesene Gebiete. Native Americans wurden unter Zwang in öde und unfruchtbare Gegenden übersiedelt. Noch heute lebt ein Teil der amerikanischen Urbevölkerung der USA in Reservationen. Rhodes, Cecil John: (1853–1902) britischer Kolonialpolitiker. Er gilt als wichtigster Verfechter des britischen Imperialismus. Er dehnte den englischen Besitz in Afrika aus. Das spätere Rhodesien wurde nach ihm benannt. Romantik: kulturgeschichtliche Epoche vom Ende des 18. Jh. bis Ende des 19. Jh. Rudolf II.: (1552–1612) König von Böhmen und Ungarn sowie römischer Kaiser (seit 1576) S Schwarze: „Blacks“, Bantu sprechende Menschen in Südafrika. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung bezeichnet sich selbst als Afrikaner oder Schwarze. Selbstreflexion: Sicht auf sich selbst Sozialismus: eine von der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jh. getragene politische Bewegung; Gleichheit und Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt mit dem Ziel, dass Güter bzw. Eigentum gerechter verteilt werden. Stein der Weisen: Substanz der Alchemie, die Quecksilber, Kupfer oder Blei in Gold bzw. Silber verwandeln helfen sollte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=