Zeitbilder 3, Schulbuch

164 wirtschaftlich und/oder militärisch von der jeweiligen europäischen Kolonialmacht beherrscht und ausgebeutet. Kolumbus, Christoph: (1451–1506) Seefahrer aus Genua. Nachdem der portugiesische König es abgelehnt hatte, Kolumbus die Fahrt nach Indien auf dem Westweg zu finanzieren, bekam er den Auftrag zu dieser Reise vom spanischen König. 1492 erreichte er auf diese Weise als erster Europäer die Inseln San Salvador, Kuba und Haiti. Kommunismus: von lat. „communis“, „allen gemeinsam“, „allgemein“; Auffassung von einer Gesellschaft, in der das Privateigentum in ein Gemeineigentum übergeführt wird und soziale Gerechtigkeit vorherrscht; Der Begriff bezieht sich auf alle wirtschaftlichen und politischen Lehren, die auf  Marx,  Engels,  Lenin usw. zurückgehen. Auch Bezeichnung für politische Parteien, die kommunistische Lehren diktatorisch umsetzten Konfuzius: (um 551– um 479 v. Chr.) chinesischer  Philosoph und Staatsmann; entwarf eine Ordnung für Staat und Gesellschaft. Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Weisheit und Treue spielten dabei eine große Rolle. konstitutionelle Monarchie: Regierungsform, in der die polit- ischen Rechte der Staatsorgane (König, Parlament, Regierung) durch eine  Verfassung geregelt sind Konzentrationslager: Der Begriff ist nicht auf die Zeit des Nationalsozialismus begrenzt. Konzentrationslager wurde erstmals offiziell im deutschen Sprachraum in den Jahren 1904/05 verwendet, um Internierungs- und Sammellager für gefangene Herero und Nama zu bezeichnen. Geprägt hat diese Bezeichnung der britische Feldmarschall und Politiker Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener: Während des Zweiten Burenkriegs gegen die holländischstämmigen Buren in Südafrika um 1900 wurden dort die Frauen und Kinder der burischstämmigen Bevölkerung, die als potenzielle Feinde galten, in Lagern, die man amtlich als concentration camp bezeichnet hat, zusammengefasst und interniert. Konzil: Versammlung von Bischöfen und Kardinälen unter der Leitung des Papstes Kopernikus, Nikolaus: (1473– 1543) deutscher Astronom und Dompfarrer; Er vertrat als erster Forscher der Neuzeit die Ansicht, dass sich die Erde mit anderen  Planeten um die Sonne dreht. Kriegsanleihen: eine langfristige staatliche Anleihe. Die Bevölkerung finanzierte während des Ersten Weltkrieges durch den Ankauf von Kriegsanleihen einen Teil der Kriegskosten. Nach dem für Österreich und Deutschland verlorenen Krieg wurden die Kriegsanleihen nicht zurückgezahlt. Viele Menschen verloren so ihr gesamtes Vermögen. L Las Casas, Bartolomé de: (1474–1566) spanischer Dominikanermönch, der seit 1515 als Missionar in Mittelamerika arbeitete. Er setzte sich für die Rechte der indigenen Bevölkerung ein. Für ihre Entlastung forderte er die Einfuhr afrikanischer Sklaven nach Amerika. Lenin, Wladimir Iljitsch Uljanow: (1870–1924) russischer Revolutionär und Politiker; beschäftigte sich intensiv mit den Lehren von  Karl Marx; wurde wegen seiner politischen Betätigung mehrfach verhaftet und verbannt; Sein Ziel war die Organisation einer Partei von Berufsrevolutionären aus der Arbeiterklasse. Lenin betrieb 1903 eine Spaltung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Menschewiki und  Bolschewiki; mit der Oktoberrevolution 1917 gelang den Bolschewiki unter Lenin der Umsturz. liberal: die Sicherung der persönlichen Freiheit eines jeden Menschen Locke, John: (1632–1704) englischer Arzt und Philosoph, Vordenker der Aufklärung Louis Philippe: (1773–1850) König der Franzosen (1830–1848); bestieg 1830 nach der Julirevolution den Thron; stützte sich in seinen Regierungsgeschäften anfänglich vor allem auf das Großbürgertum; die Nicht-Einlösung einer versprochenen Wahlrechts- und Parlamentsreform führte 1848 zu seinem Sturz. Er floh nach Großbritannien. Luther, Martin: (1483–1546) deutscher Reformator, Begründer der „evangelischen“ bzw. protestantischen Kirche M Magellan, Fernando: (1480–1521) portugiesischer Seefahrer; stand anfangs in portugiesischen, seit 1517 in spanischen Diensten; plante eine Fahrt um die Erde, die er großteils auch durchführte; starb in einem Kampf auf den Philippinen Manufaktur: (von lat. manus = Hand und lat. facere = tun, machen) ist in der vorindustriellen Zeit ein gewerblicher Großbetrieb, in dem Waren serienweise arbeitsteilig in Handarbeit hergestellt wurden. In den Manufakturen wurden überwiegend Massenprodukte erzeugt (Textilien, Glas, Draht- und Metallwaren). Die Manufakturen lösten die mittelalterlichen Handwerksbetriebe ab und wurden ihrerseits in der Industrialisierung von den Fabriken verdrängt. Heutige Manufakturen sind gewerbliche Kleinbetriebe, in denen Produkte in Handarbeit hergestellt werden, was oft zu einer hohen Qualität führt. Marcus, Siegfried: (1831–1898) gelernter Mechaniker; baute gleichzeitig mit  Nikolaus Otto Verbrennungsmotoren und Automobile. 1864 montierte er den ersten Benzin-Zweitaktmotor an einem hölzernen Wagen. Maria Theresia: (1717–1780) bedeutende Herrscherin aus dem Hause Habsburg, u.a. Königin von Ungarn, Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Regentin der Habsburgermonarchie; Vertreterin des aufgeklärten Absolutismus Marx, Karl: (1818–1883) verfasste gemeinsam mit  Friedrich Engels das Kommunistische Manifest; gilt als Begründer des wissenschaftlichen  Sozialismus (= Marxismus) Matsuhito: (1867–1912) japanischer Kaiser; ließ Reformen im westlichen Stil durchführen. Während seiner Regierungszeit entstand das moderne Japan. Nur zu rüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=