Zeitbilder 3, Schulbuch
163 wurde zB zu Beginn des 20. Jh. die Massenerzeugung in der Automobilindustrie möglich. Friedrich II.: König von Preußen: (1740–1786) Anhänger der Aufklärung, Gegner Maria Theresias Friedrich von der Pfalz: (1596–1632) deutscher Fürst; ließ sich als Anführer der protestantischen Union 1619 zum böhmischen König wählen. Nach der Niederlage gegen die Habsburger (1620) verlor er seinen Fürstensitz und wurde geächtet. Frondienst: Bauern mussten meist eine gewisse Zeit im Jahr für den Grundherrn ohne Bezahlung arbeiten (Frondienste leisten). G Galilei, Galileo: (1564–1642) italienischer Mathematiker; Galilei gilt als Begründer der modernen Physik. Seine Erkenntnisse stützten sich auf Erfahrung und Experimente. Wegen seiner Aussage, dass sich die Erde um die Sonne dreht, wurde ihm von der Kirche der Prozess gemacht. Gama, Vasco da: (1468–1524) portugiesischer Graf; umsegelte als erster Europäer die Südspitze Afrikas und erreichte im Jahr 1498 Indien. Wenige Jahre danach unternahm er eine zweite Fahrt und wurde zum Vizekönig von Indien ernannt. Generalstände: Versammlung der Vertreter der Stände (Geistliche, Adel, Bürger und Bauern) Ghega, Carl Ritter von: (1802– 1860) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Grundbuch: Buch (Register), in dem die Rechtsverhältnisse an Grundstücken verzeichnet sind Gustav Adolf: (1594–1632) protestantischer schwedischer König; kämpfte auf deutschem Boden mit einem großen Heer gegen die Habsburger. Nach anfänglichen Siegen verlor er bei Lützen gegen den kaiserlichen Feldherrn Wallenstein Schlacht und Leben. Gutenberg, Johannes: (1397–1468) Drucker; Gutenberg erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Obwohl sich seine Erfindung rasch verbreitete, verschuldete sich Gutenberg völlig und starb verarmt. H Haager Abkommen: Anzahl von internationalen Übereinkommen, die auf den Haager Friedens- konferenzen 1899 und 1907 beschlossen wurden; bilden einen wichtigen Teil des humanitären Völkerrechts Häretiker: Person, die nach Ansicht der katholischen Kirche eine Irrlehre vertritt Harvey, William: (1578–1657) englischer Arzt, untersuchte den Blutkreislauf Heilige Allianz: Bündnis, das 1815 zwischen Russland, Preußen und Österreich geschlossen wurde; sollte die durch den Wiener Kongress festgelegte Ordnung in Europa festigen Heller: Der Name dieser Münze stammt vom Ort Schwäbisch Hall. 1892 wurde der Heller in Österreich- Ungarn eingeführt (100 Heller = 1 Krone). Hofer, Andreas: (1767–1810) An- führer des Tiroler Freiheitskampfes (1809/10) gegen die französische Besatzung; Er fiel durch Verrat in französische Hände und wurde in Mantua (Oberitalien) hingerichtet. Hofetikette: feine Umgangsformen an Fürstenhöfen Humanisten: Bezeichnung für Gelehrte zu Beginn der Neuzeit; Sie lehrten und beschäftigten sich mit Philosophie, Rhetorik, Geschichte, besonders aber mit Latein, Altgriechisch und Hebräisch. I Inka: Herrschertitel im Inkareich; gleichzeitig auch Name der Großfamilie, die den Herrscher und die höchsten Beamten und Priester stellte Inquisition: kirchliches Gerichtsverfahren, das seit dem Mittelalter speziell gegen Ketzer, später auch gegen vermeintliche Hexen angewandt wurde. Zur „Wahrheitsfindung“ war die Folter erlaubt. Ein häufiges Urteil war die Todesstrafe durch Verbrennung. indigen: bedeutet: „eingeboren“ oder „einheimisch“ investieren: (Geld) einsetzen, anlegen J Jefferson, Thomas: (1743–1826) Verfasser der Unabhängigkeits- erklärung von 1776; wirkte wesentlich an der Ausarbeitung der Verfassung der USA (1787) mit; dritter Präsident der USA (1801–1809) Jenner, Edward: (1749–1823) britischer Arzt, Entdecker des Impfstoffes gegen Pocken Julius II.: (1443–1513) Unter diesem im Jahr 1503 gewählten Papst wurde der Bau des Petersdomes begonnen. K Kant, Immanuel: (1724–1804) deutscher Philosoph Karavelle: Bezeichnung für ein Segelschiff mit zwei bis drei Masten, mit dem die großen Entdeckungsreisen der Spanier und Portugiesen zu Beginn der Neuzeit durchgeführt wurden Karikatur: Spottbild; kritische Darstellung eines bestimmten Themas Karl V.: (1500–1558) spanischer und deutscher König, als römischer Kaiser zum letzten Mal von einem Papst gekrönt. Er überließ seinem Bruder Ferdinand die Regierung in den österreichischen Ländern. Er trat 1556 als König und Kaiser ab und lebte bis zu seinem Tod in einem spanischen Kloster. Kartell: Zusammenschluss von gleichartigen Betrieben, die jedoch rechtlich und wirtschaftlich selbstständig sind Kastilien: Landschaft in Zentral- spanien, in der die heutige Haupt- stadt Madrid liegt Kepler, Johannes: (1571–1630) protestantischer Mathematiker und Hofastronom Kaiser Rudolfs II. in Prag. Er errechnete die Gesetze der Planeten-Bewegung und erfand das astronomische Fernrohr. Ketzer: Bezeichnung für Menschen, die auf Grund ihres Glaubens von der Lehre der katholischen Kirche abweichen Kolonie: von lat. „colere“, „bebauen“, „bewohnen“; Bezeichnung für die von etwa 1500 bis zum Ersten Weltkrieg von europäischen Staaten erworbenen auswärtigen, meist überseeischen Besitzungen; Diese Ländereien wurden politisch, Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=