Zeitbilder 3, Schulbuch

162 A Adler, Victor: (1852–1918) Armenarzt und erster sozialistischer Parteiführer in Österreich Alchemisten: Menschen, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gold, Silber oder andere wertvolle Edelsteine in Labors herstellen wollten Alexander II.: (1818–1881) russischer Zar (Kaiser) von 1855 bis 1881; führte grundlegende Reformen durch wie die Aufhebung der Leibeigenschaft, Reform des Rechtswesens und der Verwaltung; versuchte mittels Polizeigewalt sozialistische Bewegungen zu unterdrücken; Er wurde bei einem Bombenanschlag getötet. Anarchist: von griech. „anarchos“, „führerlos“; jemand, der/die für Gesetzlosigkeit, Herrschaftslosigkeit eintritt Anna von Österreich: (1601–1666) spanisch-portugiesische Infantin, Erzherzogin von Österreich, ab 1615 Königin von Frankreich, ab 1643 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Ludwig XIV. Apartheid: von 1949 bis 1992 Rassentrennung in Südafrika; weiße Einwohner hatten alle Rechte und lenkten die Politik, alle anderen Bevölkerungsgruppen waren benachteiligt. Aspern: heute Teil von Wien, 22. Bezirk Atahualpa: letzter  Inka-Herrscher, den der spanische Eroberer  Pizarro 1532 gefangennehmen und im darauf folgenden Jahr erdrosseln ließ Audienz: feierlicher offizieller Empfang B Barrikade: Straßensperre, Hindernis, Verschanzung Beringstraße: 1728 vom dänischen Forscher Vitus Bering entdeckt; die Beringstraße, die zwischen Alaska und Sibirien liegt, ist von Mitte Juni bis Oktober eisfrei. Bill of Rights: englisches Staatsgrundgesetz von 1689; mit diesem Gesetz wurden die Voraussetzungen für eine parlamentarische Regierungsform in Großbritannien geschaffen. Bismarck, Otto von: (1815–1898) 1862 wurde er von König Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten berufen. Nach der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 wurde er Reichskanzler. Dieses Amt hatte er bis 1890 inne. Bolschewiki: russisch „Mehrheitler“; Flügel der russischen Sozialdemokraten, von  Lenin geführt; seit 1912 selbstständige Partei; bewegende Kraft der Oktoberrevolution 1917 im Kampf gegen die Zarenherrschaft Boulton, Matthew: (1728–1809) britischer Industrieller; gründete gemeinsam mit  James Watt die Firma „Boulton& Watt“. Diese erzeugte die weltberühmten  „Boulton& Watt“-Dampfmaschinen. Bourbon: französisches Herrscher- geschlecht Bundesversammlung: hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main; Versammlung von Abgesandten einzelner Länder des  Deutschen Bundes unter dem Vorsitz von Österreich; zuständig für auswärtige, militärische und innere Verhältnisse des Bundes C Calvin, Johannes: (1509–1564) aus Frankreich stammender Reformator, der später in Genf (Schweiz) einen strengen Gottesstaat gründete. Seine Lehre verbreitete sich in großen Teilen West- und Osteuropas sowie in Nordamerika. Colbert, Jean-Baptiste: (1619– 1683) unter König Ludwig XIV. französischer Staatsmann und Begründer des Merkantilismus Cortez, Hernan: (1485–1547) spanischer Eroberer; nach der Eroberung des Aztekenreiches wurde er Statthalter „Neuspaniens“. Er nahm noch an weiteren Expeditionen teil, verbrachte aber die letzten Lebensjahre in seiner Heimat Spanien. Cuzco: im heutigen Peru, auf 3500 Meter Seehöhe gelegene ehemalige Hauptstadt der  Inka D Dampfmaschine: Arbeits- und Kraftmaschine, die auf der Nutzung des Wasserdampfes beruht. James Watt erfand 1765 die erste leistungsfähige Maschine, mit der die Industrielle Revolution eingeleitet wurde. Dampfschiff: Der Amerikaner Robert Fulton verwendete 1807 erstmals eine  Dampfmaschine von  James Watt zum Antrieb eines Schiffes. Denunziant: Verleumder, Verräter Deutsche Nationalversammlung: Sie trat 1848 in Frankfurt am Main mit dem Ziel der Gründung eines geeinten Deutschen Reiches zusammen. 1849 wurde sie wieder aufgelöst. Deutscher Bund: Staatenbund deutscher Fürstentümer und freier Städte; 1815 gegründet, 1866 gewaltsam aufgelöst Dynamo: Maschine zum Erzeugen von Strom Dynastie: Herrschergeschlecht E Empire: von lat. „imperium“, „Reich“, „Herrschaft“. Empire ist die Bezeichnung für das britische Vereinigte Königreich (Großbritannien und Nordirland) und seine Besitzungen (  Kolonien) in Übersee. Engels, Friedrich: (1820–1895)  Philosoph, Politiker, Sohn eines Textilfabrikanten; begründete gemeinsam mit  Karl Marx die Lehre vom  Sozialismus. Marx und Engels verfassten 1848 das Kommunistische Manifest. Eriksson, Leif: Der um 970 geborene norwegische Wikinger wurde um das Jahr 1000 auf der Fahrt nach Grönland von einem Sturm bis nach Nordamerika verschlagen. Damit gilt er als erster europäischer „Entdecker“ Amerikas. Ethnie: Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame Abstammung, Sprache, Kultur, Religion etc. hat ethnisch: einer sprachlich- kulturellen Gruppe von Menschen angehörend F Flamen: niederländisch sprechende Bevölkerung Flanderns (in Belgien) Fließband: Produktionsmethode, die auf der Zerlegung von Arbeitsabläufen in verschiedene Einzelleistungen beruht. Damit Namen und Begriffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=