Zeitbilder 3, Schulbuch

Methoden 157 Filme als Geschichtsdarstellungen beschreiben, untersuchen und deuten Eine Auseinandersetzung mit Filmen als Geschichtsdarstellungen ist nicht einfach, da jede Filmform – Amateurfilme mit Zufallsaufnahmen, Wochen- oder Tagesschauen, wissenschaftliche Dokumentarfilme, Spielfilme – jeweils andere Fragestellungen verlangt. Beschreiben Fasse die Handlung des Filmes bzw. des Filmausschnitts kurz zusammen. Finde wesentliche Informationen über den Film heraus: Regisseurin oder Regisseur, Darstellerinnen und Darsteller, Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, Entstehungszeitraum, Länge des Films, Drehort(e), Produktionsland bzw. -länder, … Untersuchen Welches historische Ereignis wird dargestellt? Liegt der Handlung eine wirkliche Begebenheit zu Grunde oder wird nur eine erdachte Geschichte in einer vergangenen Zeit dargestellt? Welche Personen stehen im Mittelpunkt der Handlung und warum? Gibt es zum Film eine Romanvorlage? Mit welcher Absicht könnte eine bestimmte Art der Darstellung – Perspektiven, Kameraführung, Musikunterlegung usw. – gewählt worden sein? Deuten Will der Film vorwiegend unterhalten, informieren, beeinflussen oder zum Nachdenken anregen? Wie stark fühlt sich die Drehbuchautorin bzw. der Drehbuchautor oder die Regisseurin bzw. der Regisseur dem historischen Wahrheitsgehalt verpflichtet? Inwiefern weicht sie oder er davon ab? Sind Wertungen erkennbar? Inwiefern werden Gefühle angesprochen? Ist das an bestimmten Stellen beabsichtigt? Erlauben mir meine Geschichtskenntnisse ein Urteil darüber, ob die historischen Ereignisse sachlich richtig dargestellt sind, oder muss ich weitere Informationen einholen? Spezialfall: Dokumentarfilm Fast täglich können wir im Fernsehen historische Dokumentarfilme sehen. Sie berichten über Ereignisse aus der Vergangenheit. Dokumentarfilme zeigen Quellen, Bilder, Filme und lassen oft Expertinnen und Experten oder auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen. Untersuchen Schau dir den gesamten Film an. Notiere deine Eindrücke. Schau dir den Film ein zweites Mal, diesmal in kurzen Abschnitten, an. Notiere in Stichwörtern, worüber der Film informiert. Fasse das Thema oder die Forschungsfrage des Films in ein bis zwei Sätzen zusammen. Arbeite nach M5 Geschichtskarten bzw. historische Karten auswerten Geschichtskarten stellen einen Sachverhalt aus der Vergangenheit, zB ein bedeutsames Ereignis oder den Verlauf eines Ereignisses, thematisch dar. Historische Karten zeigen zB das zur Zeit ihrer Entstehung bekannte Weltbild oder einen Stadtplan aus der Zeit. Karten geben dir die Möglichkeit, dich schnell und anschaulich über die Vergangenheit zu informieren und dich in Zeit und Raum zu orientieren. Um eine Geschichtskarte oder eine historische Karte „zum Sprechen“ zu bringen, kannst du so vorgehen: Beschreiben Nenne das Thema der Karte. Beschreibe, welcher Zeitpunkt oder Zeitraum dargestellt wird. Benenne, welcher geographische Ausschnitt dargestellt ist (Ort, Region, Land, Kontinent). Untersuchen Finde, wenn möglich, heraus, wann die Karte entstanden ist. Stelle fest, ob in der Karte ein Zustand oder eine Entwicklung dargestellt ist. Arbeite die wichtigen Informationen heraus. Achte dabei auf die Kartenlegende. Sie informiert dich darüber, was die Farben, Linien und Symbole in der Karte bedeuten. Liste auf, welche Einzelheiten dir besonders auffallen. Vergleiche die Informationen aus der Karte mit deinem bisherigen Wissen. Deuten Fasse die Aussagen der Karte zusammen. Stelle fest, welche Fragen an die Vergangenheit mit der Karte beantwortet werden können und welche nicht. Arbeite nach M4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=