Zeitbilder 3, Schulbuch

152 Auf einen Blick Identitäten, Parteien und Wahlen Identität – was mich ausmacht  Unter Identität versteht man die einzigartige Persönlichkeit eines Menschen. Jeder Mensch besitzt mehrere Identitäten: Sie beziehen sich auf Geschlecht, Herkunft, Familie, Freundeskreis, Hobbys, Arbeit usw. Selbstbild und Fremdbild  Unsere Vorstellung von uns selbst wird nicht immer mit dem Bild eines Freundes oder einer Freundin von uns übereinstimmen. Dass sich unser Selbstbild vom Fremdbild häufig unterscheidet, ist das Ergebnis unterschiedlicher Wahrnehmungen und Bewertungen. Selbstreflexion  Das kritische Nachdenken (= Reflektieren) über unser Selbstbild und Fremdbild ermöglicht uns zu erkennen, wie und warum wir bestimmte Handlungen vornehmen. Vorurteile und Feindbilder  Vorurteile können entstehen, wenn man Menschen beurteilt, ohne diese wirklich zu kennen oder wenn man eine andere Meinung ohne Überprüfung übernimmt. Es ist wichtig, Vorurteile zu durchschauen, denn sie können Feindbilder schaffen. „Typisch Mädchen, typisch Bursche“?  Bis heute halten sich Vorurteile bezüglich der Geschlechter-Identität. Die meisten Eigenschaften und Fähigkeiten sind jedoch nicht angeboren, sondern gehen auf Prägungen durch die Gesellschaft zurück. Nation, Nationalbewusstsein, Nationalismus  Unter Kulturnation versteht man eine Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Sprache, Kultur, Geschichte etc. Bekennen sich die Menschen in einem Staat zB zu gemeinsamen Zielen und Werten, so bezeichnet man dies als Willensnation. Das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Staat wird als Nationalbewusstsein bezeichnet. Ist es überhöht, spricht man von Nationalismus. Europäisches Miteinander oder nationales Gegeneinander?  Europa erlebt seit Jahrzehnten eine Friedenszeit. Dennoch gibt es innerhalb der EU auch Probleme (zB Schulden-, Flüchtlingskrise). Deshalb gibt es in etlichen Mitgliedstaaten nationale politische Strömungen, die, nach dem Vorbild Großbritanniens, einen Austritt aus der EU fordern. Wahlen und Demokratie in Österreich  Alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger haben mit dem vollendeten 16. Lebensjahr das aktive Wahlrecht. Die Wahl muss geheim und persönlich erfolgen, dabei zählt jede Stimme gleich viel. Österreich ist eine repräsentative Demokratie: Die Politik wird durch von Parteien aufgestellte Personen gemacht. Der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin als Staatsoberhaupt wird alle sechs Jahre direkt gewählt. Viele Parteien in Österreich  Seit 1975 wurden in Österreich mehr als 1000 Parteien gegründet. Die meisten davon waren Klein- und Kleinstparteien. Diese Parteien traten und treten bei Gemeinderats-, Landtags- und Nationalratswahlen an. Parteien bekommen je nach ihrer Größe Geld vom Staat. Wahlkampf und neue Medien  Zur Demokratie gehören auch Wahlkampf und Wahlwerbung. Neben den neuen Medien (zB Facebook, Twitter) spielen dabei Fernsehauftritte und Wahlplakate nach wie vor eine große Rolle. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Sonstige Grüne Liste Peter Pilz NEOS FPÖ SPÖ ÖVP Anteil derWahlstimmen 2,1% 3,8% 4,4% 5,3% 26% 26,9% 31,5% Endergebnis der Nationalratswahl in Österreich am 15.Oktober 2017 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=