Zeitbilder 3, Schulbuch

150 Beschreibe die Karikatur. Erörtere, welche Kritik an Fernseh-Konfrontationen der Karikaturist damit vermutlich ausdrücken wollte. Beurteile den Sinn von solchen TV-Duellen. Arbeite nach M2 Wahlwerbung und Parteiprogramme Politik und (neue) Medien  Zu jeder demokratischen Wahl gehören Wahlwerbung und Wahlkampf. Dabei spielen die verschiedenen Medien eine ganz wichtige Rolle. Seit Beginn des 21. Jh. werden dabei von den Politikerinnen und Politikern sowie den Parteien immer häufiger auch die sozialen Medien (zB Twitter, Facebook, Instagram) genutzt. Wahlkampf im Fernsehen  Andere Formen der Werbung und des Wahlkampfs gibt es schon seit Jahrzehnten. Besonders das Fernsehen (mit Interviews, Live-Diskussionen usw.) zählt bis heute zu den wichtigsten Medien in bundesweiten Wahlkämpfen. Wozu gibt es Wahlplakate?  Wann immer ein Wahlkampf beginnt, sind unsere Straßen und Plätze voll mit großen und kleinen Wahlplakaten. Sie wollen sowohl informieren also auch Werbung machen für die Parteien, ihre (Spitzen-)Kandidatinnen und Kandidaten sowie deren Programme. Wahlplakate zählen zur ältesten Form von Wahlwerbung. Sie haben gegenüber einer kurzen Radio- oder Fernsehwerbung den Vorteil, dass sie ständig sichtbar sind. Erörtere, welchen Sinn eine Beschränkung der Wahl- werbungsausgaben macht. Bewerte dieses Gesetz. Arbeite nach M1 Österreich Bundespräsidentenwahl 2016 (Oliver Schopf, 2016) Beschränkung der Wahlwerbungsausgaben § 4. (1) Jede politische Partei darf für die Wahlwerbung zwischen dem Stichtag der Wahl und dem Wahltag (…) maximal 7 Millionen Euro aufwenden. (2) Ausgaben für die Wahl- werbung sind insbesondere: 1. Außenwerbung, insbe- sondere Plakate; 2. Post- wurfsendungen und Direktwerbung, 3. Folder, 4. Wahlkampfgeschenke zur Verteilung, 5. Inserate und Werbeeinschaltungen, 6. Kinospots (…) 8. Kosten des Internet-Werbeauftritts, 9. Kosten der für den Wahlkampfbeauftragten, (…) PR- und ähnliche Agenturen und Call-Centers usw. (https://www.ris.bka.gv.at/ GeltendeFassung.wxe?Abfrag e=Bundesnormen&Gesetzesn ummer=20007889) Bildet Kleingruppen (ca. 4–6 Schüler und Schülerinnen). Durch Los bekommt ihr eine der angeführten Parteien zugeordnet. Arbeitet mit Hilfe der angegebenen Internet-Adressen auf S. 149 aus den Programmen der einzelnen Parteien die wichtigsten Punkte aus den Bereichen „Bildung“, „Jugend“, „Umwelt“, „EU“ und „Sicherheitspolitik“ heraus. Fasst eure Ergebnisse stichwortartig auf Zetteln zusammen. Heftet diese geordnet auf eine Pin-Wand. Diskutiert über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schreibt dem Vorsitzenden bzw. der Vorsitzenden „eurer“ Partei einen Offenen Brief, in dem ihr ihm bzw. ihr Fragen stellt, eure Meinung zu den einzelnen Programmpunkten mitteilt, eure eigenen Wünsche und Ideen äußert, … Arbeite nach A2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=