Zeitbilder 3, Schulbuch

Modul 8 – Identitäten 139 heute Werte  Die religiösen und politischen Überzeugungen eines Menschen, seine Traditionen und seine moralischen Vorstellungen sind ebenso Bausteine seiner Identität. Selbstbild und Fremdbild  Hat schon einmal jemand zu dir gesagt: „Du wirkst so stark auf mich!“, während du dich aber schwach gefühlt hast? Oder hältst du dich für sehr hilfsbereit, während andere dir oft sagen, du seist egoistisch? Dann stimmt dein Selbstbild mit dem Fremdbild nicht überein. Das ist aber völlig normal: Selbstbild und Fremdbild unterscheiden sich immer. Wir alle haben eine Vorstellung oder ein inneres Bild davon, wer wir sind und was uns ausmacht. Dies bezeichnen wir als Selbstbild. Unser Gegenüber aber hat ein Fremdbild von uns: Andere Menschen sehen und beurteilen uns auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen und Erwartungen. Selbstbild und Fremdbild haben aber nichts mit Tatsachen zu tun: Sie sind das Ergebnis von persönlichen Wahrnehmungen und Bewertungen. Selbstreflexion*  Das Fremdbild wirkt auf uns und auf unser Selbstbild. Beide zusammen prägen unsere Identität. Es ist wichtig, das Selbstbild und Fremdbild immer wieder kritisch zu reflektieren (= gründlich nachzudenken über uns selbst, die eigenen Handlungen kritisch zu betrachten). So können wir leichter erkennen, wie und warum wir Handlungen vornehmen. Auch Veränderungen sind besser möglich. Diskutiert über eure Plakate: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, was euch jeweils überrascht hat, was ihr voneinander noch nicht wusstet etc. Erläutert, in welchen Texten bzw. bildlichen Darstellungen auf den Plakaten Urteile, Meinungen und Haltungen erkennbar sind. Erklärt, ob diese im weitesten Sinn etwas mit Politik zu tun haben. Wenn ja, was? Arbeite nach A2 Bildung von Identität durch gemeinsam ausgeübte Hobbys Eine Gruppe von Mädchen beim gemeinsamen Skateboarden (Foto 2015) Suche dir in der Klasse eine Partnerin bzw. einen Partner. Erstellt gemeinsam eine Sammlung von Eigenschaftswörtern (10–15). Diese sollten Bedeutung haben für ein positives politisches Handeln (zB tolerant, redebegabt, interessiert, …). Jede und jeder füllt in einem ersten Schritt das Selbstbild mit den gesammelten Begriffen aus, in einem zweiten Schritt das Fremdbild für eure Partnerin bzw. euren Partner. Wertet dann eure Ergebnisse aus und diskutiert sie. Erläutert, ob bzw. inwiefern Selbstbild und Fremdbild auseinanderklaffen. Erklärt, woran dies möglicherweise liegen könnte. Selbstbild und Fremdbild – eine Reflexion zum Thema „Eigenschaften für positives politisches Handeln“ (zusammengestellt, gekürzt und vereinfacht nach: Zentrum Polis. Politik lernen in der Schule) Selbstbild Fremdbild Ich bin … Du bist … Ich bin eher nicht … Du bist eher nicht … Ich denke, du findest mich … Du denkst, ich finde dich … Ich wünschte, du würdest mich … finden Du wünschst, ich würde dich … finden Du verstehst bei mir, dass ich … bin Ich verstehe bei dir, dass du … bist Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=