Zeitbilder 2, Schulbuch

Modul 3: Mittelalter 79 Österreich wird Herzogtum Streit um die Königskrone Im deutschen Reich stritten die Familien der Staufer*, die den König stellten, und die der Welfen*, die Bayern regierten, um die Königskrone. Die Babenberger standen in diesem Kampf auf der Seite des Königs. Für diese Hilfe wurden sie vom König mit dem Herzogtum Bayern belehnt (S. 126 f.). Privilegium minus Der Stauferkönig Friedrich Barbarossa* söhnte sich aber mit den Welfen wieder aus und gab ihnen Bayern zurück. Der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott* musste auf das Land verzichten. Dafür erhob König Friedrich auf dem Reichstag* zu Regensburg* im Jahre 1156 Österreich zum Herzogtum. Die königliche Urkunde, in der dies festgehalten ist, wird als „Privilegium minus“* („kleines Vorrecht“) bezeichnet. Glanz und Ende der Babenberger Richard Löwenherz Der Sohn Heinrich Jasomirgotts, Herzog Leopold V.*, geriet auf einem Kreuzzug in Streit mit dem englischen König Richard Löwenherz*. Auf dem Heimweg wurde Löwenherz in Österreich erkannt und festgenommen. England musste hohes Lösegeld zahlen, das u. a. für den Ausbau der Befestigungsanlage von Wien diente. Leopold V. gründete auch neue Städte, zB Wiener Neustadt. Im Jahre 1192 erhielt er auch das Herzogtum Steiermark. Erste Städte Unter seinem Nachfolger Leopold VI.* erlebte Österreich eine glanzvolle Zeit. Der Herzog förderte vor allem die Städte. Enns und Wien erhielten von ihm ein eigenes Stadtrecht (S. 91). Damals war der Babenbergerhof in Wien ein Mittelpunkt des höfisch-ritterlichen Lebens. Der bedeutendste Dichter dieser Zeit, der Minnesänger* Walther von der Vogelweide*, war oft Gast des Herzogs. Am Hof gab es glänzende Feste und Ritterturniere. Ende der Babenbergerherrschaft Das Ende der Babenberger in Österreich kam schon mit Friedrich II. „dem Streitbaren“*, dem Sohn Leopolds VI. Friedrich stritt mit seinen Adeligen, dem Kaiser, der Stadt Wien und mit den Königen von Ungarn und Böhmen. Schließlich wurde er im Jahre 1246 in der Schlacht an der Leitha gegen die Ungarn getötet. Leopold III., der Heilige* (Glasfenster im Stift Heiligenkreuz, um 1290) Agnes, Frau von Leopold III.: Tochter des Kaisers Heinrich IV. (Glasfenster im Stift Heiligenkreuz, um 1290) König Richard Löwenherz wird in Erdberg bei Wien festgenommen. (Buchmalerei, 1195/96, aus Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti, Burgerbibliothek, Bern) Analysiere die Glasfenster. Beschreibe in ca. 50 Wörtern anhand der Karte und des Textes dieser Doppelseite die Entwicklung der babenbergischen Mark. Arbeite nach M1+M4 ca. 400 n. Chr. 1246 n. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=