Zeitbilder 2, Schulbuch

Modul 6: Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit der europäischen Antike 67 Die Hausfrauen fertigten zB ihre Bekleidung selbst – vom Spinnen des Garns bis zum letzten Nadelstich. Familienbetriebe Die Handwerksbetriebe waren hauptsächlich kleine Familienunternehmen. Die Familienmitglieder produzierten gemeinsam mit einigen Sklavinnen und Sklaven die Waren und verkauften sie direkt. Auch die Spezialisierung der Berufe war bei weitem nicht so fortgeschritten wie heute: So war zB ein Bäcker gleichzeitig auch Müller – das Mahlen des Getreides, das Backen des Brotes und der Verkauf geschahen im gleichen Haus. … und sehr viele Arme Schreckliche Wohnverhältnisse Die Wohnverhältnisse der Armen sind aus heutiger Sicht unvorstellbar: Sie hausten zusammengepfercht in mehrstöckigen, eng nebeneinander errichteten Zinshäusern. Dort gab es kein Wasser und nur wenig Licht, aber viel Ungeziefer. Immer wieder stürzten diese Häuser wegen der schlechten Bauweise ein. Da die Menschen Öllampen und Fackeln zur Beleuchtung verwendeten, gab es häufig Brände. Manchmal fielen ganze Häuserreihen einem Feuer zum Opfer. Die Landwirtschaft – der wichtigste Wirtschaftszweig Weizen, Wein, Oliven Die Landwirtschaft war der wichtigste Wirt- schaftszweig der Antike. Weizen und Gerste waren die bedeutendsten Grundnahrungsmittel, Wein (normalerweise immer mit Wasser gemischt) das wichtigste Getränk. Oliven wurden gerne gegessen und als Öl zum Kochen, zur Körperpflege oder als Brennstoff (Öllampen) verwendet. Aber auch die Viehwirtschaft lohnte sich: Schafe lieferten Wolle und Fleisch. Arbeitet in Kleingruppen: Sucht mithilfe von Tageszeitungen Informationen über Armut im heutigen Österreich. Wie viele und welche Menschen sind davon besonders betroffen? Was sind die Merkmale von heutiger Armut? Verladen von Tieren aus Afrika zum Verkauf im Römischen Reich (Römisches Mosaik, Villa Casale, vermutlich 2. Jh. n. Chr., Foto 2016) Rekonstruktion eines großen Mietshauses aus der Kaiserzeit in Ostia* bei Rom. Die Wohnungen befanden sich in den Stockwerken über den Geschäftslokalen. ca. 200 v. Chr. 500 n. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=