Zeitbilder 2, Schulbuch

Modul 2: Alte Kulturen 39 Hieroglyphen – die Schrift der Ägypter Papyrus Als Schreibmaterial diente den Ägyptern Papyrus. Es wurde so hergestellt: Aus den Stielen der Papyrusstaude lösten die Menschen das Mark und schnitten es der Länge nach in Streifen. Diese legten sie kreuzweise übereinander, pressten und trockneten sie. Die Ägypter schrieben mit einer Feder aus Schilfrohr und roter oder schwarzer Tinte. Aufbewahrt wurden die Schriftstücke in Rollenform. Von der Bilderschrift zur Lautschrift Ursprünglich waren die Hieroglyphen eine Bilderschrift. Jedem Bild entsprach ein Gegenstand oder eine Person. Später wurden mit den Schriftzeichen auch Silben und Laute bezeichnet. Wissenschaft Astronomie Für die Ägypter war die alljährliche Nilüberschwemmung ein besonders wichtiges Ereignis. Deshalb waren sie bestrebt, ihren Beginn genau vorherzubestimmen. Durch ihr Wissen in der Sternkunde (Astronomie) entdeckten sie, dass das Eintreffen des Hochwassers mit dem Aufgehen des Hundssterns (Sirius) am Himmel zusammentraf. Kalender Diesen Tag machten sie zum Beginn ihres Jahres, das sich nach der Umlaufzeit der Erde um die Sonne richtete. Deshalb hatte es 365 Tage. Der ägyptische Kalender wurde später von den Römern übernommen. Er ist mit einigen Änderungen – Schaltjahre wurden eingefügt – bis heute gültig. Geometrie Die Ägypter gelten als Begründer der Geometrie. Geometrie ist ein griechisches Wort und bedeutet Landvermessung. Nach jeder Nilüberschwemmung verschwanden die Grenzen der Felder unter dem Schlamm und waren nicht mehr erkennbar. Deshalb mussten Feldvermesser die Felder alljährlich neu vermessen. Medizin Schon im Altertum waren die Ägypter für ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Medizin berühmt. Reinlichkeit und Maßhalten waren für sie die Voraussetzungen für gute Gesundheit und ein langes Leben. Ein Hierogyphen-Alphabet Teile deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn eine kurze Nachricht in Hieroglyphen mit. Diese oder dieser soll den Satz übersetzen. Dargestellter Gegenstand Aussprache Geier a (kurz) Bein Hand Unterarm Schlange (Hornviper) Krugständer Hof Schilfblatt Korb Löwe Henkelkranz Schleife b d e f g h i oder j k l nh Zeichen Tierleib mit Zitzen ch Deutzeichen Mann – Frau Eule Wasser Seil Hocker Abhang Mund gefalteter Stoff Brotlaib Wachtelküken Brettspiel m mn n o p q (auch k) r s (stimmloses) t w oder u Der Name des Königs Ptolemaios* in Hieroglyphen und in griechischer Schrift ca. 3200 v. Chr. 1500 v. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=