Zeitbilder 2, Schulbuch

166 Alleinherrschaft gegen  Julius Caesar Schlacht und Leben verlor Praxiteles: (ca. 390 – ca. 320 v. Chr.); berühmter, aus Athen stammender Bildhauer Priester: Amtsperson in einem Großteil der Religionen; Mittler zwischen den Gottheiten und den Menschen Privilegium maius: „größeres Vorrecht“; so wird jene Urkundensammlung bezeichnet, die  Rudolf IV. fälschen ließ, um eine höhere Stellung im Reich zu erlangen. Privilegium minus: „kleines Vorrecht“; so wird jene Urkunde bezeichnet, in der der deutsche König  Friedrich Barbarossa 1156 dem Babenberger  Heinrich Jasomirgott eine Reihe von Vorrechten verlieh. Prophet: Verkünder des göttlichen Willens bzw. einer religiösen Lehre Provinz: Bezeichnung für die von den Römern nach dem ersten Sieg über die  Punier eroberten Gebiete außerhalb Italiens; sie wurden von einem  Statthalter verwaltet. Heute noch bezeichnet man damit größere Verwaltungsgebiete (Länder) innerhalb eines Staates. Ptolemaios V. (um 210 – 181 v. Chr.): König von Ägypten in der Zeit des  Hellenismus; sein Name erschien in einer Inschrift sowohl in  Hieroglyphen als auch in griechischer Schrift und war so der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen. Punier: römische Bezeichnung für die  Karthager, die in drei großen Kriegen (264 – 146 v. Chr.) besiegt wurden Pythagoras (6. Jh. v. Chr.): bedeutender griechischer Philosoph und Mathematiker aus Samos Q Qin Shi Huangdi: der erste Kaiser von China (259 – 210 v. Chr.) R Ramses II.: einer der bedeutend- sten ägyptischen Pharaonen; in seiner langen Regierungszeit (1279 – 1212 v. Chr.) ließ er zahlreiche Tempel und Denkmäler errichten. Regensburg: Stadt an der Donau in Bayern Reichstag: Hier versammelten sich die geistlichen und weltlichen Fürsten, um mit dem deutschen König wichtige Fragen zu besprechen. Rekonstruktion: Nachbildung Renaissance: Wörtlich bedeutet es die „Wiedergeburt“ der Antike. In dieser Zeit (ca. 1400 – 1600) wurde die Kunst der griechisch-römischen Antike wiederentdeckt und gerne nachgeahmt. Republik: lat. „res publica“ = öffentliche Sache; so bezeichneten die Römer ihren Staat und ihre Staatsform nach der Vertreibung des letzten Königs. Residenz: Wohnsitz eines Staatsoberhauptes, Fürsten oder hohen Geistlichen Rhodos: 1. Hauptstadt der Insel Rhodos; 2. griechische Insel im Mittelmeer, vor der SW-Küste der Türkei Richard I. Löwenherz: König von England (1189 – 1199) romanischer Stil: (Bau-)Kunst um 950 – 1250; Stilelemente: kleine Fenster mit Rundbogen, mächtige Säulen römisch-katholisch: griech. „katholikos“ = allgemein, umfassend; Bezeichnung für jene christlichen Kirchen, die den römischen Bischof als Oberhaupt (Papst) anerkennen; der Papst gilt seit 1870 als „unfehlbar“ und bestimmt somit das Recht der betreffenden Kirchen. Rudolf I. von Habsburg: erster deutscher König (1273 – 1291) aus dem Hause Habsburg Rudolf IV. der Stifter: Herzog von Österreich (1358 – 1365); ließ das  Privilegium maius fälschen und führte als erster Habsburger den Titel „Erzherzog“ 1 Rute: ca. 16 m 2 S Savanne: gemäßigt feuchtes, aber baumloses Grasland, in dem hohe Gräser überwiegen Schliemann, Heinrich (1822 – 1890): Er war ein erfolgreicher Kaufmann und ein Sprachentalent. Auf den Spuren des Dichters  Homer war er als Archäologe vor allem in  Troja und in Mykene sehr erfolgreich. Senat: Adelsrat, ergänzt durch ehemalige Konsuln; der Senat berät die Beamten, legt die Außenpolitik fest und muss den Gesetzen zustimmen. Silberdenar: Silbermünze im Frankenreich zur Zeit  Karls des Großen; oft auch Pfennig genannt Silbermark: Die Mark war eine Gewichtseinheit und das Lösegeld für  Richard Löwenherz wurde nach der „Kölner Mark“ berechnet. Eine Kölner Mark wiegt 233 Gramm, 100.000 Mark zu je 233 g ergeben also 23,3 Tonnen. Slawen: Völkergruppe in O-, SO- und Mittel-Europa. Zu ihnen gehören zB Russen, Polen, Tschechen, Slowaken, Serben, Kroaten, Slowenen und Bulgaren. Sokrates (470 – 399 v. Chr.): griechischer Philosoph aus Athen, der wegen angeblicher Verführung der Jugend und Leugnung der Staatsgötter zum Tod durch Gift verurteilt wurde Solon: athenischer Staatsmann um 600 v. Chr., der als großer Reformer die Anfänge der Demokratie in Athen einleitete Spartaner: Bewohner von Sparta, einer Polis auf der Halbinsel Peloponnes Statthalter: Bezeichnung für den (alleinigen) Verwalter einer römischen  Provinz, meist ein ehemaliger  Konsul Staufer: deutsches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jh. mehrere Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stellte Steppe: trockenes, baumloses Grasland Stromoase: Gebiet innerhalb einer Wüste, in dem ein Fluss für ausreichende Feuchtigkeit und damit für Fruchtbarkeit sorgt Sumerer: Volk im südlichen  Mesopotamien; sie entwickelten um 3000 v. Chr. die  Keilschrift. T Tacitus (um 55 – 120): römischer Politiker und Historiker Tagelöhner: Arbeiter (ohne feste Anstellung), der seinen Lohn jeweils am Ende des Arbeitstages ausbezahlt bekommt Talmud: In ihm sind zahlreiche Anregungen und Kommentare zur richtigen Durchführung der Vorschriften der Thora für das tägliche Leben zusammengefasst – zB wie die Gebete zu sprechen sind, auf welche Weise die Feste oder der Sabbat zu feiern sind. Er wurde im Wesentlichen in den ersten sechs Jahrhunderten n. Chr. verfasst. Tenea: antike Siedlung nahe der griechischen Stadt Korinth Themistokles: athenischer Politiker des 6. Jh. v. Chr., der für Athen erstmals eine Flotte im Kampf gegen die Perser bauen ließ Theodosius I. (347 – 395): Unter diesem römischen Kaiser wurde das Christentum Staatsreligion und das Römische Reich endgültig in ein West- und Ostreich getrennt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=