Zeitbilder 2, Schulbuch

165 abzuwarten, heiratete Margarete den bayerischen Markgrafen Ludwig von Brandenburg, den Sohn des Kaisers. Das päpstliche Interdikt war die Folge, jegliche kirchliche Handlung war verboten. In politischen Dingen scheint Margarete die Regierungsgeschäfte fast ausschließlich ihrem Mann überlassen zu haben. Dieser starb 1361, zwei Jahre später auch ihr Sohn Meinhard III. Wieder wurde Margarete zum Spielball unterschiedlichster Interessen. Ihr habsburgischer Verwandter Rudolf IV. war am schnellsten: Schon wenige Tage nach dem Tod des jungen Landesfürsten war Rudolf bei Margarete. Sie überließ ihm und seinen Brüdern ihr gesamtes Erbe und zog sich nach Wien zurück, wo sie 1369 starb. Mark: militärisch gesichertes Grenzland, zB gegen die  Awaren; awarische Mark Maya: frühe Hochkultur in Mittelamerika Medici: Bankiersfamilie aus Florenz; gelangten durch Handel und Geldgeschäfte zu Reichtum; sie herrschten im 16. Jh. in Florenz und förderten die Künste. Meiler: ein mit Erde, Gras und Moos luftdicht bedeckter Holzhaufen, der in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen Meinhard II.: Graf von Görz-Tirol (1267 – 1295), Herzog von Kärnten (seit 1286) Mesopotamien: Land zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris (heute Irak) Meteoreisen: kleine kugelförmige Körper aus dem Weltall, die aus Eisen bestehen Meteorit: kleiner Gesteinsbrocken aus dem Weltall, der in die Erdatmosphäre eingedrungen ist Minnesänger: Dichter, Komponisten und Sänger von Liebesliedern des 12. bis 14. Jh. Minos: in der griechischen Sage Sohn des Zeus und der Europa sowie König von Kreta Missionar: Gesandter der Kirche, um Nichtgläubige bzw. Heiden zum Christentum zu bekehren Mitgift: Heiratsgut, das die Braut in die Ehe mitbringt Mohammed (570 – 632): Stifter des Islam. Ab etwa 610 glaubte er sich durch Erscheinungen zum  Propheten (Verkünder) berufen; er verfasste den  Koran. Mosaik: aus kleinen Steinen zusammengesetztes Bild Mumie: durch Austrocknung vor Verwesung geschützter Leichnam Mykerinos: ägyptischer Pharao (2578 – 2553 v. Chr.); Sohn des  Chefren N Naher Osten: Bezeichnung für den geographischen Großraum, der die folgenden Länder umfasst: Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten, Saudi-Arabien, Jemen, Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain, Kuwait, Irak und Iran Nero (37 – 68): römischer Kaiser, der dem Wahnsinn verfiel; er ließ unter anderem seine Mutter und seine erste Frau ermorden. Nach dem Brand von Rom befahl er die erste Christenverfolgung (64). Nibelungenlied: mittelhoch- deutsche Heldendichtung; um 1200 im Donaugebiet entstanden; erzählt von Kriemhild, Siegfried, der Vernichtung der Burgunder durch die Hunnen u. a. O Odoaker (433 – 493): ab 476 germa- nischer König im Weströmischen Reich; er wurde von den Ostgoten besiegt und von deren König Theoderich eigenhändig ermordet. Odyssee: von  Homer verfasstes Heldengedicht, das die Irrfahrten des Odysseus auf seiner Heimreise vom Trojanischen Krieg beschreibt Olmeken: frühe Hochkultur in Mittelamerika Olymp: Der höchste Berg Griechenlands (2917 Meter) liegt im Nordwesten des Landes und galt in der Antike als Sitz der Götter. Olympe de Gouges (1748 – 1793): französische Frauenrechtlerin, formulierte die Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte, die ausschließlich für Männer gültig war, auch für Frauen = Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin; sie wurde verhaftet und im November 1793 hingerichtet. Olympia: Ort im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes; hier wurden in der Antike die Olympischen Spiele abgehalten (von 776 v. Chr. – 391 n. Chr.). Orakel: göttliche Weissagung, die man gegen Opfergaben an einem heiligen Ort (zB in  Delphi) einholte Osmanen: nach Osman I. bezeichnetes Herrschergeschlecht im Osmanischen Reich zwischen 1300 und 1922 Ostia: Hafenstadt bei Rom Otto I.: deutscher König (seit 936), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (962 – 973) Otto III.: deutscher König (seit 983), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (996 – 1002) Ottokar II. von Böhmen: König von Böhmen (1253 – 1278) P Palisaden: dicht nebeneinander eingegrabene, oben zugespitzte Pfähle als Hindernisse bei alten Befestigungen Papyrusstaude: 1 bis 3 m hohe grasartige Pflanze im Nildelta; das Mark der Stängel wurde gekocht und gegessen, hauptsächlich diente es jedoch der Herstellung von Papyrus, eines beschreibbaren Stoffes, der in der Antike bei den Ägyptern, Griechen und Römern weit verbreitet war. Patriarch: hoher kirchlicher Würdenträger; Titel des obersten orthodoxen Geistlichen (in Jerusalem, Konstantinopel und Moskau) und der leitenden Bischöfe in einzelnen Ostkirchen Patrizier: lat. „patres“ = Väter; Bezeichnung für den Großgrund besitzenden Adel in Rom; ihre Familienväter saßen gemeinsam mit den ehemaligen  Konsuln im  Senat. Pergamon: Name für die Stadt und das an der Westküste Kleinasiens gelegene Königreich, dessen letzter König das Land den Römern vererbte (133 v. Chr.) Perikles (495 – 429 v. Chr.): Staatsmann, unter dem Athen den Höhepunkt der Demokratie erlebte Petroleum: Brennstoff für Lampen Pfalz: befestigte Wohnstätte des Königs, wo er sich auf seinen regelmäßigen Reisen durch das Reich mit seinem  Hofstaat aufhielt Philipp II. (382 – 336 v. Chr.): König von Makedonien, Vater  Alexanders des Großen; Makedonien stieg unter ihm zur militärischen Großmacht auf. Phönizier: Handelsvolk, das seit dem 3. Jt. v. Chr. im Gebiet des heutigen Libanon lebte Plebejer: lat. „plebs“ = Masse (des Volkes); Bezeichnung für die gesamte römische Bürgerschaft mit Ausnahme der  Patrizier Podest: eine Erhöhung des Fußbodens (zB für einen Redner) Pompeius (106 – 48 v. Chr.): erfolgreicher römischer Feldherr, der im Kampf um die Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=