Zeitbilder 2, Schulbuch

163 zu leisten (= fronen), zB Hilfe bei der Aussaat und bei der Einbringung der Ernte, Fuhrdienste beim Beschaffen von Holz zum Bauen oder Heizen etc. Fugger: Kaufmannsfamilie in Augs- burg; die Fugger zählten im 16. Jh. zu den reichsten Familien der Welt. Furt: Flussübergang (an einer seichten Stelle) G Gaozu: (202 – 195 v. Chr.), Gründer der Han-Dynastie. Vor seiner Thronbesteigung hieß er Liu Bang. Genie: überaus begabter Mensch Geschlecht: Verwandtengruppe mit gemeinsamen Vorfahren; später auch als „Familie“ bzw „Dynastie“ bezeichnet Gilde: Vereinigung von Kaufleuten in den Städten zur gegenseitigen Unterstützung, Geselligkeit und zum Schutz Gizeh: Stadt südlich von Kairo in Ägypten; berühmt wegen der 8 km entfernten Pyramiden und der Sphinx Gladiator: lat. „gladius“ = Schwert; Bezeichnung für berufsmäßige Fechter, Schaukämpfer, in später- er Zeit meist Sklaven und auch Verbrecher, die in eigenen Gladia- torenschulen ausgebildet wurden Gotik: (Bau-)Stil vom 12. bis zum 15. Jh.; kennzeichnende Merkmale: hohe schlanke Türme und Kirchen, Spitzbogen, Strebewerk Grafschaft: Herrschaftsgebiet eines Grafen (Graf: Adeliger; hoher königlicher Verwaltungsbeamter) Gregor VII. (1020 – 1085): seit 1073 Papst. Bemühte sich um eine tiefgreifende Kirchenreform. Geriet deshalb mit dem deutschen Kaiser Heinrich IV. in Streit,  Canossa Grundherr: Herr über kleine Bauernwirtschaften; Bauern waren zu Abgaben und Diensten an den Grundherrn verpflichtet. Dafür sorgte dieser für ihren Schutz und für rechtmäßige Verhältnisse. Gymnasium: griech. „gymnos“ = nackt; bezeichnete ursprünglich den Ort, wo die Jugendlichen nackt Sport betrieben; erst in der Zeit des  Hellenismus wurden Schulen für höhere Allgemeinbildung so benannt. H Habsburger: deutsches Fürsten- geschlecht, benannt nach der Habsburg (Habichtsburg) in der Schweiz; stellte seit 1273 viele deutsche Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Hagia Sophia (griech., Heilige Weisheit): Krönungskirche in  Konstantinopel, erbaut 532 – 537 mit einer gewaltigen Kuppel; nach 1453 Moschee; seit 1934 Museum Hammurapi: etwa 1792 – 1750 v. Chr.; König von Babylonien. Berühmt wurde er durch seine Gesetzessammlung. Hanse: Bündnis seefahrender Kaufleute; Blütezeit im 14. u. 15. Jh.; umfasste mehr als achtzig Städte Haufendörfer: Den Wohnbereich (Häuser bzw. Bauernhöfe mit Gärten, meist mit einer Kirche in der Mitte) umschließen die Äcker und das Weideland sowie gemeinschaftliche Weiden und der Wald. Heer: alle Landstreitkräfte eines Landes bzw. Staates Heiliges Land: aus dem Alten Testament übernommene Bezeichnung für das Land, in dem Jesus gewirkt hat (Palästina) Heinrich II. Jasomirgott: Markgraf (seit 1141), später Herzog von Österreich (seit 1156) und Herzog von Bayern (1143 – 1156) Heinrich VI. (1165 – 1197): aus dem Geschlecht der  Staufer; ab 1169 römisch-deutscher König, ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Hellenismus: Diese erste Weltkultur der Menschheitsgeschichte verband griechische und orientalische Kultur bzw. Lebensweise. Ihr Begründer war  Alexander der Große. Herzogtum: Herrschaftsgebiet eines Herzogs mit großer Selbstständigkeit innerhalb des Königreiches (Herzog: hoher Adeliger; Heerführer) Hethiter: Volk unbekannter Herkunft, das im 2. Jt. v. Chr. in der heutigen Türkei ein Reich schuf; wahrscheinlich waren die Hethiter die ersten, die Eisen in Bergwerken abbauten. Hieroglyphen: „Heilige Zeichen“, Schriftzeichen, welche die Form von Bildern haben; besonders in Ägypten üblich Hippokrates (um 460 – um 370 v. Chr.): Der von der Insel Kos stammende Arzt gilt als Begründer der „modernen“ Medizin. Hochkultur: Frühe Hochkulturen entwickelten sich um 3000 v. Chr. entlang von Stromtälern. Der Gebrauch von Schriftzeichen und die Ansiedlung in Städten sind charakteristisch für Hochkulturen. Hofstaat: alle Menschen, die unmittelbar im Dienste des Königs stehen; der Hofstaat bildete das Machtzentrum des Reiches. Homer: frühgriechischer Dichter, der die beiden Heldengedichte  „Ilias“ und  „Odyssee“ schrieb hörige Bauern: „hörig“ von gehorsam; der Grundherr überließ dem „hörigen“ Bauern gegen Abgaben (Fron/Zins) ein Stück Land zur eigenen Bewirtschaftung. Hostie: In der kirchlichen Mess- und Abendmahlfeier verwendetes kleines rundes ungesäuertes Weizenbrot; symbolisiert den „Leib Christi“ Hunnen: Reitervolk aus Innerasien, das um 375 in das Römische Reich einfiel und bei den Germanen die  Völkerwanderung auslöste; nach 450 verschwanden die Hunnen wieder aus Europa. Hwangho: Fluss in Nordchina; wegen seiner Farbe wird er auch „Gelber Fluss“ genannt. I Ilias: ein von  Homer verfasstes Heldengedicht, in welchem das zehnte und letzte Kriegsjahr zwischen Griechen und Trojanern im so genannten Trojanischen Krieg beschrieben wird Inka: Hochkultur in Südamerika, 13. bis 16. Jh. Investitur: Einführung (Einsetzung) in ein hohes Kirchenamt – zB als Bischof oder Abt J Jugendlicher: Es gibt kein einheitliches Begriffsverständnis. Im Allgemeinen versteht man als Jugendliche Personen vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.): römischer Feldherr, der nach fünfjährigem Bürgerkrieg die Alleinherrschaft antrat; er wurde von seinen politischen Gegnern ermordet. K Kalif: arab., „Nachfolger“, Titel der Nachfolger Mohammeds Kapitol: einer der sieben Hügel Roms, auf dem sich das politische Zentrum und die Tempel für Jupiter und Juno befanden Karawane: große Handelsgruppe, häufig mit Kamelen unterwegs Karl der Große (786 – 814): König der Franken, seit 800 Römischer Kaiser Karl Martell (688 – 741): „Hammer“; wehrte 732 den Angriff der Araber gegen das Frankenreich ab (Großvater von  Karl dem Großen) Karl V. (1500 – 1558): Kaiser von 1530 bis 1556; in seinem Reich „ging die Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=