Zeitbilder 2, Schulbuch

162 A Abu Simbel: zwei Felsentempel Ramses’ II. am westlichen Nilufer in Oberägypten. Beide Tempel wurden 1964 – 1968 in einer internationalen Rettungsaktion in Blöcke zerlegt und 65 m höher wieder aufgebaut, da sie sonst im Stausee von Assuan versunken wären. Adoptivkaiser: (96 –180) Bezeichnung für römische Kaiser, die von ihrem Vorgänger wegen ihrer guten Eignung an Sohnes statt angenommen und dann auf die Nachfolge als Kaiser vorbereitet wurden Adoptivsohn: nicht leiblicher Sohn Ägäisches Meer: (= Ägäis); Teil des Mittelmeers zwischen Griechenland und der Türkei Agamemnon: sagenhafter König von Mykene. Als Helena, die Frau seines Bruders, geraubt wird, führt er das griechische Heer in den Kampf gegen Troja. Alemannen: germanischer Stamm Alexander: Sohn  Philipps II. von Makedonien, erobert das erste Weltreich der Antike Alexandria: ägyptische Stadt am W-Rand des Nildeltas. 332 v. Chr. von  Alexander dem Großen gegründet; kultureller Mittelpunkt des  Hellenismus; heute Weltstadt mit über 500 000 Einwohnern Almosen: Gabe zur Unterstützung von Armen Amphitheater: frei stehender römischer Theaterbau in Form eines Ovals (Arena); im Gegensatz dazu war das griechische Theater nur halbkreisförmig in einen Hang gebaut. Amphore: zweihenkeliges, bauchiges Gefäß, in dem meist Öl oder Wein aufbewahrt wurde Apsis: halbkreisförmiger Bau (meist) am ostseitigen Ende des Langhauses einer Kirche Archimedes von Syrakus (285 – 212 v. Chr.): bedeutender Mathematiker und Physiker; er entdeckte u.a. das Hebelgesetz, den Schwerpunkt, das spezifische Gewicht, den Flaschenzug. Aristoteles (384 – 322 v. Chr.): griechischer Philosoph und Naturforscher; Erzieher  Alexanders des Großen. Seine philosophischen Erkenntnisse bildeten bis in die Neuzeit die Grundlage der europäischen Wissenschaften. Artikel: Gesetzesabschnitt; in den einzelnen (Gesetzes)Artikeln sind die einzelnen Rechte festgelegt. Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.): Ehrenname des Oktavian, der von seinem Onkel  Julius Caesar adoptiert und zum Alleinerben eingesetzt wurde; mit ihm beginnt in Rom die Kaiserzeit. Awaren: Steppenvolk aus Zentralasien; gründeten im 6. Jh. ein großes Reich, welches das Oströmische und das Fränkische Reich bedrohte; von  Karl dem Großen endgültig besiegt B Babylon: Stadt in  Mesopotamien Baiern: deutscher Volksstamm, der im 6. Jh. n. Chr. Bayern besiedelte Benedikt von Nursia (480 – 547; Nursia = „Norcia“, liegt etwas östlich von Spoleto in Italien): Begründer des abendländischen Mönchtums; er hat 529 das Kloster Montecassino in Italien gegründet. Benediktiner: alle Mönche, die nach der Regel des hl.  Benedikt von Nursia leben („bete und arbeite“ – „ora et labora“) besonderes Gesetz: Bundes- verfassungsgesetz über die Rechte von Kindern (BGBl. I vom 15.2.2011, Nr.4) Byzanz: griechische Stadtgründung; seit dem Jahr 330 nach Kaiser  Konstantin als  Konstantinopel bezeichnet; seit 1930 heißt diese Stadt Istanbul. C Canossa: Felsenburg nördlich von Florenz (Italien); um 940 errichtet, heute eine Ruine; 1077 wurde dort Kaiser Heinrich IV. nach dreitägigem Warten vom päpstlichen Bann gelöst. Chefren (um 2603 – 2530 v. Chr.): ägyptischer Pharao; Sohn des  Cheops Cheops (um 2631 – 2580 v. Chr.): ägyptischer Pharao Chlodwig (466 – 511): Begründer des Frankenreiches in Gallien; er trat mit seinen Anhängern zum katholischen Glauben über (Taufe in Reims, 498). Christusmonogramm: Die griechischen Anfangsbuchstaben „Ch“ und „R“ stehen für Christos (der Gesalbte). Chronik: Aufzeichnung von geschichtlichen Ereignissen D Delphi: Stadt in Mittelgriechenland, in der sich das größte Heiligtum des Gottes Apollon befand (  Orakel) Diktator: oberster römischer Beamter, der nur in Notzeiten für höchstens ein halbes Jahr eingesetzt wurde; heute bezeichnet man damit einen (undemokratischen) Alleinherrscher. Diokletian (um 245 – 316): römischer (Soldaten-)Kaiser, der die Alleinherrschaft über das Römische Reich wiederherstellte; wenige Jahre danach setzte er einen Mitkaiser ein, um das Reich besser verwalten zu können. Drachme: athenische Silbermünze; (1 Drachme = 6 Obolen); bis zur Einführung des Euro 2002 griechische Währung E Eid: Schwur, Beteuerung Ephesos: Stadt am Mittelmeer in der westlichen Türkei Epidaurus: Hafenstadt auf der Halbinsel Peloponnes; dort befindet sich das größte griechische Theater des Altertums, das im 3. Jh. v. Chr. erbaut wurde. Erster Weltkrieg: militärische Auseinandersetzung von 1914 bis 1918, die in Europa begann und sich zu einem weltweit geführten Krieg ausweitete Europarat: europäische internationale Organisation, 1949 gegründet, umfasst heute 47 Staaten, Sitz in Straßburg; ist nicht direkt mit der Europäischen Union verbunden F Faustrecht: jemand handelt eigenmächtig, mit der Faust (Fehlen der Staatsgewalt) Fehden: Feindseligkeiten zwischen Personen oder Familien Franken: westgermanischer Stamm; unter König  Chlodwig (um 500) beginnt die Bildung eines Reiches, das unter Kaiser  Karl d. Großen seine größte Macht erreicht. Friedrich I. Barbarossa (= Rotbart): deutscher König (seit 1152) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1155 – 1190) Friedrich II. der Streitbare: Herzog von Österreich und Steiermark (1230 – 1246) Friedrich II.: deutscher König (1196 – 1212) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1220 – 1250) aus dem Geschlecht der  Staufer Friedrich III.: deutscher König (1440 – 1493) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (seit 1452); seine Kaiserkrönung war die letzte durch einen Papst in Rom. Fronbauern: Die Fronbauern hatten ihren Grundherren unentgeltliche (= ohne Bezahlung) Arbeitsdienste Namen und Begriffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=