Zeitbilder 2, Schulbuch

Modul 8: Möglichkeiten für politisches Handeln 149 heute Sich einbringen im Verein, in einer Jugendgruppe Vielleicht bist du auch in einem Verein oder bei einer Jugendgruppe aktiv. Dort werden Veranstaltungen geplant und durchgeführt, Dinge entschieden. Es werden Personen gebraucht, die die Verantwortung für bestimmte Aufgaben übernehmen. Dies können zum Beispiel die Leitung einer Tätigkeit sein, das Einsammeln von Geld oder Spenden, das Verfassen eines Protokolls. Wenn jemand sich freiwillig und ohne Bezahlung längere Zeit für andere Menschen oder wichtige Themen einsetzt, so bezeichnet man dies als „Ehrenamt“. Neben der regelmäßigen Teilnahme in einer Gruppe gibt es auch die Möglichkeit, sich immer wieder für einzelne Aktionen und Ziele persönlich einzubringen. Wo und wofür Jugendliche in ihrer Freizeit aktiv sind (Institut für Freizeit- und Tourismusforschung, 2014) Jugendliche: öfter im Kino und in der Disco Bemerkenswerter Unterschied bei Weiterbildung und Social Media Ins Kino gehen Tanzen/in die Disco gehen Abweichungen in den regelmäßig ausgeübten Freizeitaktivitäten zwischen 15- bis 19-Jährigen und Über-20-Jährigen Regelmäßige Ausübung in % 15 bis 19 Über 20 Sich persönlich weiterbilden Computer-/Videospiele Social Media nutzen Feste, Partys feiern Museum besuchen Musik machen, musizieren CDs/MCs/MP3s/DVDs hören Internet/Online-Dienste nutzen Video-/DVD-Filme sehen Mit Freunden etwas unternehmen +300% +320% +247% +188% +161% +141% +113% +110% +100% +93% +88% +122% 36 21 66 46 73 41 17 21 70 77 49 80 9 5 19 16 28 17 8 10 35 40 26 36 Viele Formen der politischen Beteiligung Wählen, politische Ämter ausüben Daran denken wir vielleicht zuerst, wenn wir an politische Beteiligung denken. Das sind Formen, die in einem vorgegebenen Rahmen stattfinden. Es gibt aber noch viele andere Arten der politischen Beteiligung. Aktionen wie die Teilnahme an Bürgerinitiativen, an (angemeldeten und erlaubten) Demonstrationen, Streiks, das Verfassen von Petitionen, Leserbriefen und Offenen Briefen, das Tragen von Abzeichen, auch das Posten von Meinungen und das Bloggen in sozialen Medien gehören dazu. Es gibt auch Formen von politischen Beteiligungen, die unter bestimmten Umständen verboten sind. Wer sie trotzdem ausübt, kann bestraft werden. Dazu können zählen: das Sprayen bzw. Graffitis anbrin- gen auf Gebäuden, Straßenblockaden, Hausbesetzungen, Boykotte etc. Recherchiere im „Politiklexikon für junge Leute“ (www.politik- lexikon.at ) die im letzten Abschnitt des Autorentextes angeführten Begriffe, zB Wahlen, Bürgerinitiative, Petition, Demonstration, Boykott, … Schreibe die Erklärungen in Stichwörtern ins Heft. Arbeite nach A1 Wir „proben“ eine Demonstration! Macht eine Liste von Vorschlägen, wofür ihr bereit wärt, auf die Straße zu gehen (zB Asylrecht, gegen Mobbing, für Tierrechte, Umweltschutz, Schulangebote, …). Diskutiert und stimmt darüber ab. Bildet Kleingruppen: Organisationsgruppe: plant alle weiteren Schritte (Ort, Zeit, Ablauf, Dauer, Veranstalter, …). Politikgruppe: überlegt und formuliert die genauen Forderungen und legt fest, an wen diese gerichtet werden. Rechtsgruppe: recherchiert die gesetzliche Lage. Kreativgruppe: fertigt Transparente und Plakate an. Werbe- und Presseabteil- ung: entwirft Ideen, wie die Demonstration der Öffentlichkeit und den Medien ankündigt wird. Interpretiere die nebenstehende Statistik. Schreibe drei wichtige Ergebnisse der Statistik auf. Führt eine Befragung innerhalb der Klasse durch, in welchen Bereichen jede und jeder Einzelne aktiv ist. Sammelt eure Ergebnisse und gestaltet ein Schaubild, das die Aktivitäten in eurer Klasse darstellt. Arbeite nach M6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=