Zeitbilder 2, Schulbuch

Modul 5: Bedeutung von Religionen in verschiedenen Kulturen der Vergangenheit 101 Brandbestattung In der Bronzezeit änderten sich die Bestattungs- bräuche mehrfach. Zunächst herrschte die Beisetzung der Toten in Hockerstellung vor. Später gingen die Menschen dazu über, die Leichen zu verbrennen und in Urnen beizusetzen. Hügelgräber Die Kelten der Eisenzeit bauten für ihre Fürsten prächtig ausgestattete Grabkammern aus Holz, über die sie bis zu 70 Meter hohe Erdhügel aufschichteten. Kunst entstand in der Altsteinzeit Kunstwerke Historikerinnen und Historiker nehmen an, dass die Kunst- werke meist religiösen Zwecken dienten. Die ältesten davon sind über 30 000 Jahre alt. Die Forscherinnen und Forscher sind sich nicht einig darüber, was die Kunstwerke für die Menschen in der Urgeschichte bedeuteten. Vielleicht sollten sie das Jagdglück beschwören? Versuchten Jägerinnen und Jäger die Geister ihrer Jagdbeute zu beschwören? Vielleicht sollten sie Fruchtbarkeit und damit das Überleben der Sippe gewährleisten? Vielleicht sollten sie die Göttinnen und Götter freundlich stimmen? Beschreibe und deute das Bild oben. Überlege, welche Tiere hier abgebildet sein könnten. Beschreibe die Art zu malen. Erkläre, wie das Bild auf dich wirkt. Vergleiche die Darstellung des Pferdes in der Höhlenmalerei mit der geschnitzten aus Mammutzahn. Arbeite nach M2+M3 Die Venus von Willendorf – ein steinzeitliches Fruchtbarkeitssymbol? Sie ist etwa 29 500 Jahre alt. Die Figur aus Kalkstein war ursprünglich rot – die Farbe des Lebens und des Blutes – bemalt und ist 11 cm groß. Heute befindet sie sich im Naturhistorischen Museum Wien. (Foto 2006) Die Chauvet-Höhle: Im Jahre 1994 entdeckten drei Hobbyforscher in Südfrankreich die Chauvet-Höhle. Sie enthält prächtige Darstellungen von Tieren, die Menschen vor über 30 000 Jahren an die Wände malten. Andere berühmte Höhlenbilder wurden in Altamira/Spanien und Lascaux/Frankreich gefunden. (Foto 2010) Die Himmelsscheibe von Nebra, gefunden in Deutschland. Sie zeigt die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos. Die 3600 Jahre alte runde Bronzescheibe misst 32 cm im Durch- messer und zeigt die Sonne – je nach Deutung auch den Vollmond –, eine Mondsichel sowie insgesamt 32 goldene Sterne. (Ende 3./ Anfang 2. Jt. v. Chr., Bronze, Gold, Foto 2014) Wildpferd aus der Vogelherdhöhle, Baden-Württemberg, Deutschland: Diese Figur wurde von Menschen der Altsteinzeit aus einem Mammutzahn geschnitzt. (30 000 – 36 000 Jahre alt, 50 mm lang, Foto 2013) ca. 90 000 v. Chr. ca. 2000 v. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=