Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Sachaufgaben Die klar strukturierte Vorlage unterstützt Schüler bei der Bearbeitung von Sachaufgaben. Neben dem Formulieren einer mathematischen Fragestellung (F) und dem Finden und Beschrei- ben eines rechnerischen oder zeichnerischen Lösungsweges (R) ist es besonders wichtig, dass die Schüler durch Formulierung einer Antwort (A) ihr Ergebnis auf Sinn- haftigkeit überprüfen. Steckbriefe In Steckbriefen werden verschie- dene Zahldarstellungen gesam- melt. Im oberen Feld steht die Zahl, für die der Steckbrief ange- fertigt wird. Darunter wird die Zahl in Geheimschrift, in der Stel- lenwerttafel, als Zahlzerlegung und als Wort dargestellt. Rechenmauern Rechenmauern sind eine motivie- rende Übungsform, um Rechen- fertigkeiten zu üben und zu festigen. Dabei werden die nebeneinanderliegenden Steine addiert. Das Ergebnis wird im darüber liegenden Stein einge- tragen. Ist ein oberer und ein unterer Stein gegeben, rechnet man die Umkehraufgabe, d. h. die passende Subtraktionsaufgabe. Schriftliche Rechenverfahren Bei der Einführung der schrift- lichen Rechenverfahren helfen die Stellenwerttafeln durch ihre klar gegliederte Struktur den Schülern, sich zunächst auf die jeweiligen Verfahren und die Probleme innerhalb der Aufgabe zu konzentrieren. Durch die dem Schülerheft sehr ähnliche Gestal- tung wird zudem ein leichter Übergang zu einem ordentlichen Hefteintrag ermöglicht. Nachbarzahlen Bei den Nachbarzahlen geht es darum, den direkten Vorgänger oder Nachfolger bzw. die Nach- barzehner und -hunderter zu fin- den. Dadurch werden beispiels- weise Zahlendreher (72 statt 27) vermieden. Traxomaten Im Traxomat wird jeweils dreimal waagerecht und dreimal senk- recht addiert; es müssen also insgesamt sechs Aufgaben gelöst werden. Die Kontrollzahl im Ergebnisfeld unten rechts dient der Selbstkontrolle und muss am Ende „getroffen“ werden. 125 100 + 20 + 5 einhundert­ fünfundzwanzig H Z E 1 2 5 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . Immer 30 . 4 1 15 10 14 11 5 0 3 9 6 12 8 2 13 7 V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 540 330 210 80 210 90 50 120 40 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 2 5 6 4 1 3 6 6 9 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 125 00 + 20 + 5 einhundert­ nfundzwanzig H Z E 1 2 5 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . mer 30 . 15 10 1 5 0 2 8 2 13 7 V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 540 330 210 80 10 120 0 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 5 6 1 3 6 9 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 190 + 22 280 + 33 37 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 Immer 30 . 9 12 2 7 800 801 802 785 786 787 + 44 540 330 210 80 210 90 50 120 40 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: 2 5 6 4 1 3 6 6 9 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . V N 81 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 X Übersicht zu den Aufgabenformaten Nur w zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=