Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Pinnwände Mit den Pinnwänden werden Zahlenkarten in verschiedenen Farben bzw. mit verschiedenen Rahmenlinien vorgegeben. Aus den Zahlen sollen möglichst viele korrekte Aufgaben gebildet wer- den. Die Farbe/Linie gibt dabei vor, an welcher Position eine Zahl in der Aufgabe steht. Alle Zahlen- karten dürfen mehrfach benutzt werden. Aufgabenfamilien Eine Aufgabenfamilie besteht i. d. R. aus zwei Multiplikations- und zwei Divisionsaufgaben. Die zweite Multiplikationsaufgabe ist die Tauschaufgabe zur ersten Multiplikationsaufgabe. Die bei- den Divisionsaufgaben sind die Umkehraufgaben zu den beiden Multiplikationsaufgaben. Damit ergeben sich alle vier Multiplika- tions- und Divisionsaufgaben, die man aus den drei Zahlen bilden kann. Aufgabenrollen Bei Aufgabenrollen geht es darum, dass die Schüler Zahlen- folgen erkennen, um eine vorge- gebene Aufgabenreihe fortzu- setzen. Das Erkennen der Struktur der Zahlenfolgen fördert die Kreativität und das logische Denken. Das Fortsetzen der Aufgabenreihe trainiert zudem die Rechenfertigkeit. Malpyramiden Die Malpyramiden sind multipli- kative Rechenmauern und eine motivierende Möglichkeit, um Rechenfertigkeiten zu üben und zu festigen. Nebeneinander- liegende Steine werden mit- einander multipliziert und das Ergebnis wird in den darüber liegenden Stein geschrieben. Sind nur obere Steine bekannt, wird die Division geübt. Zauberdreiecke Bei einem Zauberdreieck bilden die drei Zahlen einer Seite jeweils die gleiche Summe. Keine Zahl darf doppelt vorkommen. Beher- zigt man diese Regeln, so kann man unvollständige Zauberdrei- ecke vervollständigen. Zauberquadrate Bei einem Zauberquadrat bilden die Zahlen in den Zeilen, Spalten und Diagonalen jeweils die glei- che Summe. Keine Zahl darf doppelt vorkommen. Beherzigt man diese Regeln, so kann man unvollständige Zauberquadrate vervollständigen oder Fehler in vorgegebenen Quadraten finden. Klecksaufgaben Bei Klecksaufgaben sind Ziffern oder Rechenzeichen unter den Klecksen versteckt. 125 100 + 20 + 5 einhundert­ fünfundzwanzig H Z E 1 2 5 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 1 18 I Immer 30 . 4 1 15 10 14 11 5 0 3 9 6 12 8 2 13 7 V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 3 4 540 330 210 80 210 90 50 120 40 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: 2 5 6 4 1 3 6 6 9 = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 100 + 20 + 5 einhundert­ fünfundzwanzig H Z E 1 2 5 18 ÷ 6 18 ÷ 3 Immer 30 . 4 1 15 10 14 11 5 0 3 9 6 12 8 2 13 7 V 812 8 816 8 828 8 800 8 785 7 540 330 210 80 210 90 50 120 40 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 2 5 6 4 1 3 6 6 9 2 4 6 8 125 100 + 20 + 5 einhundert­ fünfundzwanzig H Z E 1 2 5 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . Immer 30 . 4 1 15 10 14 11 5 0 3 9 6 12 8 2 13 7 V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 540 330 210 80 210 90 50 120 40 130 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 2 5 6 4 1 3 6 6 9 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Immer 50 . V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 4 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 3 × 6 = 18 6 × 3 = 18 18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 3 = 6 18 3 6 20 11 12 19 13 18 Imm r 50 . V N 812 813 814 816 817 818 828 829 830 800 801 802 785 786 787 14 30 19 18+ + + + + + 33 48 81 37 44 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 F: R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 190 + 22 280 + 33 370 +44 460 + 55 R: A: H Z E 4 2 7 2 5 8 6 8 5 1 × = 2 160 60 30 320 4 6 120 40 80 8 240 9 24 3 8 1 192 8 XI Übersicht zu den Aufgabenformaten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=