Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - evtl. Leere Aufgabenkarten (A5-Format) Fördern und Fordern Fördern: - Arbeiten in Partnerarbeit bzw. Klein- gruppen. Fordern: - Eigene Beispiele finden, die dann von einem anderen Kind gelöst werden sollen (evtl. auf Aufgabenkärtchen notieren). - Knobelaufgaben erfinden. Lernziele - Verschiedene Aufgabenformate in eine Multiplikationsaufgabe umwandeln - Ergebnisse am Zahlenstrahl ungefähr einordnen können - Zahlen vergleichen können - Rechenfehler erkennen und beschreiben Allgemeine Hinweise - Diese Seite zielt darauf ab, dass die Kin- der auch andere Formen der Auftrags- anweisung kennen lernen und diese ver- stehen. Dabei werden Formate, die aus diversen Lernstands- und Kompetenz- messungen bekannt sind, eingesetzt. Einstieg - In einer Rechenkonferenz können mit den Kindern ähnliche Beispiele, welche dann auch auf der Seite zu finden sind, besprochen und geeignete Lösungswe- ge gefunden werden Hinweise zu den Aufgaben 6 Hier sollten die Kinder zu den verschie- densten Aufgabenstellungen die passen- de Multiplikation finden. Die eingesetzten mathematischen Begriffe sollen verstan- den und richtig zum Einsatz gebracht wer- den. 7 Das Finden von Rechenfehlern setzt das sichere Beherrschen der Abläufe beim schriftlichen Multiplizieren voraus. 8 Diese Aufgaben sollten nach der Be- rechnung zum Diskutieren anregen. Die Orientierung am Zahlenstrahl wird hier ebenfalls vertieft. 9 Hier werden die Ergebniszahlen in Re- lation zu anderen dreistelligen Zahlen gesetzt. Dabei werden die Relationszei- chen wiederholt. 10 Auch hier ist das Verstehen der ver- wendeten mathematischen Begriffe Vo- raussetzung um die Aufgaben richtig im Heft lösen zu können. Die Federaufgabe besprechen: An dieser Stelle ist sie so ge- meint, dass eine passende Gleichung „Wie viel mal 2 gleich 224?“ gestellt und durch Probieren bzw. Knobeln mit einer schrift- lichen Multiplikation gelöst wird. Das Lö- sen durch Dividieren käme für die meisten Kinder wohl zu früh. Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1.3 - IK: 1.1.2, 2.1.1, 2.3.1, 2.3.2 Finde die Rechenfehler und korrigiere sie. 7 Berechne und setze das passende Zeichen <, > oder = ein. 9 1 3 4 × 4 1 6 3 × 6 1 0 4 × 7 1 9 9 × 5 2 3 0 × 4 5 3 5 9 6 8 7 0 7 8 9 5 8 2 4 5 3 6 8 9 × 4 3 9 × 5 2 9 5 × 3 2 0 1 × 4 1 9 9 × 3 Was gehört zusammen? Verbinde und berechne im Heft. 6 Rechne im Heft. Trage dann die Lösungszahl ein. 10 Berechne. Trage das Ergebnis ungefähr in den Zahlenstrahl ein. 8 1 H 3 Z 2 E werden mit 5 multipliziert. Multipliziere 127 mit 3. Lösungszahl: Multipliziere 203 mit 4 und subtrahiere dann 219. Lösungszahl: Verdreifache die Zahl 299. Lösungszahl: Das Doppelte von 122 wird mit 4 multipliziert. Einhundertsieben wird mit sechs multipliziert. Die Zahl, die um 5 kleiner ist als 300 wird mit 3 multipliziert. 244 × 4 107 × 6 295 × 3 132 × 5 236 × 3 800 173 × 3 510 417 × 2 820 108 × 5 540 708 356 708 Wenn du die gesuchte Zahl mal 2 nimmst, erhältst du 224. Lösungszahl: 0 500 97 = 976 = 642 = 885 = 660 9 7 8 7 2 8 9 9 5 9 2 0 3 5 6 1 9 5 8 8 5 8 0 4 5 9 7 195 < = > > 540 834 519 540 381 593 897 112 834 519 597 885 804 97 AH 65 KV D17, D18 Nur zu Prüfzwecken 1000 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=