Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Fördern und Fordern Fördern: - Veranschaulichung der Rechenwege am Zahlenstrahl, mit Rechengeld oder anderem didaktischen Material. Fordern: - Eigene Klecksaufgaben für ein Partner- kind erfinden. Material - Zahlenstrahl - Rechengeld - Strukturiertes Material - Hundertertafel Lernziele - Rechenfertigkeiten zur Subtraktion im Zahlenraum bis 100 auf das Rechnen in weiteren Hundertern übertragen - Eigene Lösungswege entdecken, be- schreiben und anwenden - Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam reflektieren Allgemeine Hinweise - Das Subtrahieren in den verschiedenen Hundertern ohne Hunderterunterschrei- tung lässt sich ebenso wie das Addieren aus dem Rechnen im ersten Hunderter herleiten: 487 – 35 = 452, weil 87 – 35 = 52. - In der Einstiegsillustration werden ver- schiedene Rechenstrategien und Nota- tionsformen zur Subtraktion im Hunder- ter vorgestellt: - Paula zerlegt den Subtrahenden so, dass zuerst bis zum vorigen Zehner ge- rechnet und danach der Rest subtra- hiert wird. - Anton zerlegt den Subtrahenden in Zehner und Einer und subtrahiert zu- erst die Zehnerzahl und dann die Einer oder umgekehrt. - Max weist auf eine weitere Lösungs- möglichkeit hin, bei der zuerst die ein- fachere Aufgabe 467 – 40 = 427 gelöst wird, und dann 427 + 2 = 429 gerech- net wird. - Die Kinder lernen die verschiedenen Va- rianten kennen, probieren sie aus und entscheiden sich schließlich für einen bevorzugten Weg. Einstieg - Anhand der Aufgabe 467 – 38 die Kinder im Rahmen einer Rechenkonferenz auf- fordern, eigene Rechenwege zu ent- wickeln und zu beschreiben. Anschlie- ßend Vor- und Nachteile formulieren und individuell bewerten. Hinweise zu den Aufgaben 2 In Partnerarbeit Aufgaben auswählen und Rechenwege verbalisieren. 3 Die Aufgaben individuell oder auch ge- meinsam lösen. Mit der Ziffernsumme kontrollieren. 4 Traxomaten selbstständig bearbeiten und kontrollieren. 5 Die Kleckse in den Klecksaufgaben ste- hen jeweils als Platzhalter für Zahlen an verschiedenen Stellen der einzelnen Glei- chungen. An Beispielaufgaben bespre- chen, wie man überlegen und rechnen kann, um die fehlenden Zahlen zu ermit- teln. Dann selbstständig arbeiten. Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1, 3.2.1 - IK: 2.1.3, 2.2.3, 2.2.4 Wie rechnest du? Erkläre einem anderen Kind zwei Aufgaben. 2 467 − 38 853 − 30 648 − 35 960 − 59 583 − 67 3 ZS 5 Rechenkonferenz 1 198 − 44 = 10 477 − 56 = 7 836 − 9 = 17 582 − 71 = 7 175 − = 173 231 − 3 = − 40 = 444 568 − 17 = − 31 = 942 634 − = 607 − 3 = 197 500 − = 470 600 − 16 = 394 − 76 = 12 680 − 70 = 7 942 − 23 = 19 755 − 48 = 14 178 − 26 = 8 596 − 33 = 14 385 − 40 = 12 839 − 8 = 12 10 192 5 2+ + + + + + 4 9 387 18 + + + + + + 30 495 40 12 + + + + + + 17 890 21 14 + + + + + + 4 4 6 7 − 3 8 = 4 6 7 − 7 = 4 6 0 4 6 0 − 3 1 = 4 6 7 − 3 8 = 4 6 7 − 3 0 = 4 3 7 4 3 7 − 8 = Erst die Zehner, dann die Einer oder umgekehrt. Erst zum Zehner zurück und dann weiter. Ich rechne zuerst minus 40 und dann noch plus 2. Oje. 35 Subtrahieren ohne Hunderterunterschreitung = 823 = 613 = 901 = 516 2 228 484 551 973 27 200 30 584 429 429 429 429 429 3 182 180 187 7 5 378 365 369 13 28 465 437 455 18 7 873 866 869 3 154 421 827 511 318 610 919 707 152 563 345 831 35 Subtrahieren ohne Hunderterunterschreitung AH 27 KV B36, B37, D12, D13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=