Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 3.1.2, 3.2.1 - IK: 3.1.1, 3.1.2, 3.2 1 Was passt zusammen? Verbinde. 4 Oh, das Wasser läuft über! Die Gießkanne fasst also mehr. a) Nehmt verschiedene Gefäße. Welches Gefäß fasst am meisten? b) Ordnet die Gefäße danach, wieviel Wasser hineinpasst. In der Küche werden Flüssigkeiten oft mit einem Messbecher abgemessen. Er fasst meist genau einen Liter (l). a) Wie viele Becher von Aufgabe 2 fasst ein Messbecher? Probiere. b) Suche andere Gefäße, die genau einen Liter fassen. c) Suche nach Literangaben: auf Verpackungen, in Zeitschriften, … Mit Bechern könnt ihr die Inhalte eurer Gefäße messen. Schreibt die Ergebnisse in einer Tabelle auf. Schätzt zuerst. 2 3 a) Jan möchte mit den beiden Kübeln genau 2 Liter Wasser in die Wanne füllen. Wie kann er schütten? b) Daniel möchte 4 Liter abfüllen. c) Evi möchte 7 Liter abfüllen. 5 geschätzt gemessen Saftflasche 5 Becher Becher Rauminhalte misst man in Liter (l). Ein Liter ist immer gleich viel. 1 l 2 l 10 l 180 l 147 Rauminhalte schätzen und vergleichen 5 l Kübel füllen, in 3 l umleeren, 2 l bleiben übrig. 5b) 3 l füllen in 5 l umleeren, nochmal 3 l füllen in 5 l umleeren, 1 l bleibt in Wanne, 3 l füllen in Wanne 5c) 5 l füllen in Wanne, 5 l füllen in 3 l umfüllen, 2 l bleiben in Wanne Lernziele - Rauminhalte handelnd vergleichen - mit geeigneten nichtstandardisierten Einheiten im Größenbereich der Raumin- halte messen - Liter als Maßeinheit kennen Allgemeine Hinweise - Diese Seite befasst sich mit einer hand- lungsorientierten Herangehensweise zum Liter: Unmittelbarer Vergleich, mit- telbarer Vergleich mithilfe willkürlicher, aber gleichartiger Maßeinheiten (Be- cher, Tassen …) und die Einführung bzw. Wiederholung des Standardmaßes „Li- ter“. - Wichtig ist erneut die Handlungserfah- rung: Die Kinder sollten die Möglichkeit bekommen, Messprozesse selbst auszu- führen. Dazu bietet sich Partner- bzw. Gruppenarbeit an. Es sollten Umfüll- übungen zum Vergleich und Ausmessen der Rauminhalte durchgeführt werden. Das geht mit Wasser oder auch mit fei- nem Sand. - Grundsätzlich sollten die Kinder ange- halten werden, ihre Versuchsergebnisse zu protokollieren (vgl. Aufgabe 2). Einstieg - Im Sitzkreis Rauminhalte von (transpa- renten) Gefäßen durch Schüttversuche vergleichen: „In welches Gefäß passt mehr?“ - Thematisieren, von welchen Eigen- schaften der Gefäße der Rauminhalt ab- hängt (Höhe, Durchmesser …). Hinweise zu den Aufgaben 1 Gefäße sammeln. In Partnerarbeit oder Kleingruppen zunächst vermuten, in welches Gefäß am meisten passt, an- schließend praktisch überprüfen. 2 In Partnerarbeit mit Bechern Inhalte verschiedener Gefäße messen. Im Unter- richtsgespräch Notwendigkeit einer ge- meinsamen normierten Maßeinheit he- rausarbeiten (nicht jeder hat den gleichen Becher …). 3 Standardmaß „Liter“ wiederholen bzw. einführen. Repräsentanten für einen Liter aus der Erfahrungswelt der Kinder suchen. 4 und 5 Aufgaben zu Rauminhalten, die Kinder formal, ohne Schüttversuche lösen sollen. Material - Div. Gefäße (Becher, Tassen, Töpfe, Gießkanne, Kübel …) - Wasser oder Sand - Standardmaßgefäße Fördern und Fordern Fördern: - Möglichst viele Versuche praktisch durchführen und dazu die entsprechen- den Erkenntnisse verbalisieren. Fordern: - Bei Aufgaben 1 und 2 Gefäße wählen, deren Rauminhalt dicht aneinander liegt. 147 Rauminhalte schätzen und vergleichen KV B61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=