Rechenrabe Trax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - räumliches Orientierungsvermögen beim Lesen eines Stadtplans erwerben und anwenden - Orientierungsfähigkeit in einem quadra- tischen Gitter erweitern und anwenden - Fähigkeiten zu Lagebeziehungen erwei- tern und beschreiben Allgemeine Hinweise - Räumliches Orientierungsvermögen ist die im Alltag wichtigste Komponente der räumlichen Vorstellung. Es ist die Fähig- keit, sich real oder gedanklich im Raum fortzubewegen und zurechtzufinden (Lesen von Plänen und Karten, Abschät- zen von Entfernungen). - Auf einem Stadtplan – ein vereinfachtes Abbild der Realität – sieht man Straßen (in weiß dargestellt), Grünflächen (in grün), Seen oder Flüsse (in blau) und Häuser bzw. Häuserblocks (in rot und violett). - In einem Gitternetz sind die Spalten mit Großbuchstaben und die Zeilen mit Zah- len gekennzeichnet. Es dient dem schnel- len Auffinden von Straßen oder Gebäu- den. (Gibt es z.B. auch beim Schachspiel.) Einstieg - Einführend kann man mit den Kindern einen Stadtplan aus ihrer Heimatstadt betrachten. Dabei werden Zuordnungen zur Wirklichkeit vorgenommen: Welche farbigen Flächen entsprechen den Ob- jekten in der Wirklichkeit? So ist z. B. die grüne Fläche auf dem Plan der Stadt- park in der Realität. - Es ist aber ebenfalls möglich, umge- kehrt einzusteigen und z. B. das Bild der Schule auf dem Plan zu verorten. (Zu- sammenhang mit Sachunterricht) - Das Gitternetz erleichtert uns, die Objek- te der Wirklichkeit auf dem Plan schnell wiederzufinden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Darstellung des Planes vergrößern und zunächst gemeinsames Erkunden: Was siehst du? Welche Gebäude, Straßen er- kennst du wieder? Ein Planquadrat aus dem Gitternetz hilft dir, die Lage zu be- schreiben. 2 Unter „hauptsächlich“ ist gemeint, dass ein Objekt evtl. auch in andere Qua- drate ragt, die aber nicht notiert werden müssen. 3 Partnerarbeit: Zuordnung Ausschnit- te – Lage auf dem Plan. Fördern und Fordern Fördern: - Mithilfe eines Puzzles für den Plan Aufbau verdeutlichen und handelndes Umgehen ermöglichen. Fordern: - Z. B. Arbeit im großen Stadtplan. Material - Stadtplan Bildungsstandards - AK: 2.2.2, 3.1.3 - IK: 4.2.1, 4.2.3 Das ist ein Ausschnitt aus dem Stadtplan von Salzburg. Er ist in Quadrate eingeteilt. Ein Planquadrat wird durch einen Buchstaben und eine Zahl bestimmt. 1 Das ist das Planquadrat C4. Fahre die Linien vom Planquadrat C4 mit einem blauen Stift nach. Domplatz: Kapitelplatz: Herrengasse: Mozartsteg: Hohensalzburg: Stift Nonnberg: Pfeifergasse: Rathausplatz: Franziskanerkirche: In welchem Planquadrat liegen diese Straßen, Gebäude, Plätze hauptsächlich? 2 Welche Planquadrate sind es? 3 A B C D E F G 1 2 3 4 132 Stadtplan D2 A1 E4 F3 C2 E1 E2 D3 E4 C1 E3 F4 C2 132 Stadtplan Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=