Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Begriffe „gerade Zahl“ und „ungerade Zahl“ kennenlernen und verstehen - gerade und ungerade Zahlen bis 100 un- terscheiden - Gesetzmäßigkeiten beim Addieren gera- der und ungerader Zahlen erfassen und anwenden Allgemeine Hinweise - Gerade und ungerade Zahlen werden auf der Handlungsebene über die Teil- barkeit durch 2 eingeführt. - Wenn man versucht, aus vorgegebenen Anzahlen von Wendeplättchen jeweils zwei gleich große Teilmengen zu legen, gibt es zwei mögliche Ergebnisse: A: bei- de Teilmengen sind gleich groß, B: Eine Teilmenge ist um ein Plättchen größer (kann auch mit Holzwürfeln und Türmen veranschaulicht werden). Alle Zahlen, die zum Ergebnis A führen, heißen gera- de Zahlen. Sie sind durch 2 teilbar. Zah- len, die zum Ergebnis B führen, heißen ungerade Zahlen. Einstieg - Analog Aufgabe 1 werden unterschiedli- che Mengen an Wendeplättchen (bis 20) vorgegeben, die Kinder legen daraus je- weils zwei Teilmengen und stellen fest, ob sie gleich oder unterschiedlich groß sind. Die Zahlen an der Tafel geordnet notieren, Begriffe zuordnen und die Teil- barkeit der geraden Zahlen durch 2 be- stätigen. Hinweise zu den Aufgaben 2 und 3 Zahlen bis 100 werden unter- sucht und den Begriffen zugeordnet. Am Hunderterfeld erkennen, dass gerade und ungerade Zahlen sich spaltenweise ab- wechseln. Aufmerksamkeit auf Trax und die Endzifferregel lenken: Zahlen mit den Endziffern 0, 2, 4, 6 und 8 sind gerade Zah- len, Zahlen mit den Endziffern 1, 3, 5, 7 und 9 sind ungerade. 4 Einfache Additionen lösen und über- prüfen, ob ein Ergebnis eine gerade oder eine ungerade Zahl ist. Eine gerade Zahl ergibt sich beim Addieren zweier gerader oder zweier ungerader Zahlen, eine unge- rade Zahl entsteht, wenn eine gerade und eine ungerade Zahl addiert werden. 5 Gesetzmäßigkeiten auf das Finden von Additions- und Subtraktionsgleichungen anwenden. Fördern und Fordern Fördern: - Weitere Aufgaben zum Legen von Teilmengen anbieten. Aufgabe 2 ebenfalls mit Wendeplättchen legen. Zur noch besseren Veranschaulichung können die Mengen auch mit Holzwür- feln zu Türmen gebaut werden. Gleich hohe Türme = gerade Zahl. Ungleichho- he Türme = ungerade Zahl. Fordern: - An eigenen Beispielen untersuchen lassen, welche Regeln es beim Addieren von drei Zahlen gibt. Material - Wendeplättchen - evtl. Holzwürfel Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.1.1, 3.1.1, 4.1.1 - IK: 1.1.2, 2.2.4 Lege Plättchen für verschiedene Zahlen. Versuche durch 2 zu teilen. 1 gerade Zahlen 0, 2, 4, 6, … ungerade Zahlen 1, 3, 5, … a) Lege auf deiner Hundertertafel Plättchen auf die Zahlen von 1 bis 30: gerade Zahlen ungerade Zahlen. Was fällt dir auf? 2 Gerades oder ungerades Ergebnis? Was fällt dir auf? 4 b) Beobachte die Hausnummern auf einer Straßenseite. Sie sind meistens alle gerade oder alle ungerade. Setze die Hausnummern fort. 32, 34, 36, 59, 57, 55, Bilde jeweils 2 Aufgaben. Das Ergebnis soll einmal gerade und einmal ungerade sein. 5 gerade ungerade 4 + 6 = 5 + 2 = 5 + 7 = 2 + 3 = 6 + 6 = 2 4 + 2 = 2 6 2 4 + = 2 7 24 + = 40 − = 16 − = 29 − = 31 + = 50 + = Welche der verdeckten Zahlen sind gerade, welche ungerade? 3 2 3 4 5 6 8 9 10 11 13 14 15 16 17 19 20 21 22 24 25 26 27 28 30 31 32 33 35 36 38 39 41 42 43 44 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 57 58 59 60 62 63 65 66 68 69 70 71 73 74 75 76 77 79 80 81 82 84 85 86 87 88 90 91 92 93 95 96 97 98 99 Dann sind 3 und 5 ungerade Zahlen. 2 und 4 kann man durch 2 teilen. Es sind gerade Zahlen. 2 und 4 kann man gerecht teilen. 70 Gerade und ungerade Zahlen Gerade und ungerade Zahlen einführen. Gerade Zahlen als diejenigen erkennen, die halbiert werden können. AH 49 8,10,12,14,16,18,20,22,24,26,28,30 7,9,11,13,15,17,19,21,23,25,27,29,31 ungerade: 1,7,23,29,37,45,61,67,83,89 gerade: 12,18,34,40,56,64,72,78,94,100 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52… 53, 51, 49, 47, 45, 43, 41, 39… z.B. 10 7 12 5 12 3 70 Gerade und ungerade Zahlen AH 49 Gerade und ungerade Zahlen einführen. Gerade Zahlen als diejenigen erkennen, die halbiert werden können. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=