Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.2.1, 2.2.2 - IK: 3.1.1 blau braun grau grün Denise Sprung: 2 m 16 cm Wurf: 18 m Lauf: 12 Sekunden Sarah Sprung: 2 m 44 cm Wurf: 17 m Lauf: 13 Sekunden Olga Sprung: 1 m 90 cm Wurf: 9 m Lauf: 11 Sekunden Elisa Sprung 2 m 10 cm Wurf: 21 m Lauf: 2 Sekunden Klassensteckbrief der 2b (Ausschnitt) 1 Augenfarbe a) Sammelt Daten in eurer Klasse und erstellt daraus einen Klassensteckbrief. 2 Ergebnisse der Mädchen der 2b beim Sportwettbewerb: 3 a) Welche Daten kann man aus den Tabellen ablesen? b) Wie groß ist Denise? c) Wie viele Kinder der 2b haben braune Augen? d) Stelle einem anderen Kind zu den Tabellen Fragen. b) Nutze den Klassensteckbrief. Erstelle eine Tabelle zu den Augenfarben. c) Zu welchen Daten aus dem Steckbrief kannst du noch Tabellen erstellen? Zeichne sie. Vervollständige die Tabelle, in der alle Ergebnisse zusammengefasst sind. Name Name Alter Sprung Größe Augenfarbe Wurf Lieblingstier Lauf Klassensteckbrief unserer Klasse: Daten sind Angaben. Sie können aus Zahlen oder Worten bestehen. Name Alter Größe Augenfarbe Lieblingstier Alina 8 1 m 22 cm braun Pferd Benjamin 7 1 m 18 cm grün Hund Denise 8 1 m 29 cm blau Hund Eric 9 1 m 32 cm braun Hase 147 1 Häufigkeits- und Datenbanktabelle kennenlernen und daraus Daten entnehmen. 2 Selbst Daten erheben und in Tabellen darstellen. 3 Selbst Tabellen entwickeln. Mit Daten und Tabellen arbeiten 1 m 29 cm Alter, Lieblingstier 10 Denise 2 m 16 cm 18 m 12 Sekunden Sarah 2 m 44 cm 17 m 13 Sekunden Olga 1 m 90 cm 9 m 11 Sekunden Elisa 2 m 10 cm 21 m 2 Sekunden Name, Alter, Größe, Augenfarbe, Lieblingstier. Lernziele - verschiedene Tabellenformen kennen- lernen und damit arbeiten - in Untersuchungen Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen darstellen - eine Darstellung in eine andere übertra- gen - aus Tabellen Informationen entnehmen Allgemeine Hinweise - Strukturiert dargestellte Daten in Form von Tabellen begegnen den Kindern im Alltag in vielen Situationen. Dabei kann der Aufbau von Tabellen sehr unter- schiedlich und mehr oder weniger kom- plex sein. Auf dieser Seite werden mit der Datenbank- und der Häufigkeitsta- belle zwei wichtige Tabellenarten be- handelt. - In einer Datenbanktabelle sind Daten mengen in Zeilen und Spalten angeord- net. In den Spalten sind verschiedene Kategorien festgelegt, die in Datensät- zen (alle Informationen einer Zeile) er- fasst werden. - Häufigkeitstabellen zeigen die Ausprä- gung einer Variablen. Dies kann in Form eines Zahlwerts oder einer Strichliste ge- schehen. Einstieg - Die beiden Tabellen von Aufgabe 1 prä- sentieren. Die Kinder betrachten die Ta- bellen und erklären in altersgemäßer Sprache deren Aufbau. Die Begriffe „Spalte“ und „Zeile“ sollten im Vorfeld wiederholt werden. - Auf eine Einführung der Begriffe Daten- banktabelle und Häufigkeitstabelle kann verzichtet werden. Stattdessen ist es wichtig, den Begriff „Daten“ zu klären (vgl. Anregung von Trax). - Über gezielte Fragen (vgl. 1 b) bis c)) wer- den die Kinder aufgefordert, Daten aus den Tabellen zu entnehmen. Hinweise zu den Aufgaben 2 Selbst Daten in der Klasse erheben und in einer Tabelle darstellen. Hierzu können die Kinder auf Papierstreifen ihre Daten in großer Schrift notieren (auf einen Streifen den Namen, auf einen anderen das Alter …). Die Streifen an der Tafel zu einer Datenbanktabelle ordnen. Mithilfe der Datenbank wird eine Häufigkeitstabelle erstellt und somit werden beide Darstel- lungsformen in Bezug gesetzt. 3 Aus einzelnen Datensätzen eine Da- tenbanktabelle entwickeln. Material - Tabelle für Klassensteckbrief Fördern und Fordern Fördern: - Bei den Aufgaben 2 und 3 Blankotabellen vorgeben, in die die Daten eingetragen werden. Fordern: - Im Klassenzimmer/Schulhaus nach weiteren Tabellen suchen und diese auf ähnliche Strukturen zu den Tabellen von Aufgabe 1 untersuchen. 147 1 Häufigkeits- und Datenbanktabelle kennenlernen und daraus Daten entnehmen. 2 Selbst Daten erheben und in Tabellen darstellen. 3 Selbst Tabellen entwickeln. Mit Daten und Tabellen arbeiten AH 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=