Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Division mit Rest erfassen und verstehen - Sprech- und Schreibweise von Divisions- aufgaben mit Rest kennenlernen und anwenden - Mathematische Zeichen sachgerecht verwenden - Das Enthaltensein einer kleinen Menge in einer großen Menge als Division ver- stehen Allgemeine Hinweise - Die Einführung der Division erfolgte über zwei Interpretationsweisen für eine Divi- sionsaufgabe: das Messen (Enthalten- sein) und das Teilen. Beide Varianten sind nicht immer glatt möglich. Es kön- nen auch Reste auftreten. - Auf dieser Seite stehen Aktivitäten zum Messen im Vordergrund. Die Anzahlen sind so gewählt, dass Reste bleiben. - Bei der Notation der Division mit Rest wird bei „Rechenrabe Trax“ nur die tradi- tionelle Restschreibweise verwendet. Beispiel: 23 : 5 = 4 R 3. Diese Schreibwei- se ist mathematisch nicht korrekt, weil „4 Rest 3“ keine Zahl angibt. Sie bietet aber klare Vorteile, weil sie auf der linken Seite die Handlung des Dividierens wie- dergibt (23 : 5) und auf der rechten Seite das Ergebnis dieser Handlung be- schreibt. Diese naive Notation ist in der Volksschule sinnvoll und nützlich, weil sie in Sinnzusammenhänge eingebun- den wird und aus dem Handlungsvoll- zug entsteht. - Auf dieser Seite wird speziell die Verbin- dung von „in“ und „geteilt durch“ geübt, um später sowohl Messen als auch Tei- len als gleiche Rechnung zu erkennen. Die Sprechweise mit „in“ ist außerdem als Vorbereitung der schriftlichen Divi- sion wichtig. Einstieg - Kinder sollen 2er-, 3er-, 4er- und 5er- Gruppen bilden. Üblicherweise bleibt bei einigen Aufteilungen ein Rest. Hinweise zu den Aufgaben 1 Rechengeschichte zu den beiden Bil- dern erzählen, Restschreibweise zuordnen und bewusstmachen, wofür die einzelnen Zahlen in den Rechnungen stehen. Den Merksatz besonders hervorheben und wiederholen. 2 bis 4 Aufgaben mit Würfeln nach- bauen. Fördern und Fordern Fördern: - Aufgaben 2 und 3 mit einem Partner lösen. Fordern: - Ähnliche Aufgaben wie in Aufgabe 3 finden. Material - Würfel oder alternativ Plättchen Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.1.1, 2.1.2 - IK: 2.1.1, 2.1.3 Ich habe 23 Würfel und baue Fünfertürme. 5 in 23 = 4 mal, 3 Rest oder kurz: 23 ÷ 5 = 4 R 3 Baue und rechne. 2 a) Tina hat 33 Würfel. Wie viele Siebenertürme kann sie bauen? Wie viele Würfel bleiben übrig? 3 Ben hat mit Würfeln gebaut. Welche Teilungsaufgaben waren es? 4 b) Tom hat 64 Würfel. Wie viele Zehnertürme kann er bauen? Wie viele Würfel bleiben übrig? Rechnung: in = mal, Rest ÷ = R R: A: Tina kann Siebenertürme bauen. Es bleiben Würfel übrig. A: a) b) c) 6 Zweiertürme und 1 einzelner Würfel 3 Sechsertürme und 4 einzelne Würfel 4 Achtertürme und 5 einzelne Würfel 6 × 2 = 1 2 1 2 + 1 = Die Aufgabe war ÷ 2. 1 2 in 7 = mal, Rest 7 ÷ 2 = R 2 in 14 = mal, Rest 14 ÷ 2 = R 4 in 7 = mal, Rest 7 ÷ 4 = R 4 in 14 = mal, Rest 14 ÷ 4 = R 5 in 7 = mal, Rest 7 ÷ 5 = R 5 in 14 = mal, Rest 14 ÷ 5 = R Es bleiben 3 Würfel übrig. 136 Messen mit Rest Einführung der Division mit Rest (Messen). Kennenlernen der Sprech- und Schreibweise. 1 3 2 0 2 4 1 3 2 33 4 64 ÷ 10 = 6 R 4 Tom kann 6 Zehnertürme bauen. Es bleiben 4 Würfel übrig. 5 7 4 5 33 7 4 5 0 2 4 3 1 1 7 3 2 3 1 1 7 3 2 1 1 3 3 = 6 R 1 3 · 6 + 4 22 : 6 = 3 R 4 4 · 8 + 5 37 : 8 = 4 R 5 136 Messen mit Rest Einführung der Division mit Rest (Messen). Kennenlernen der Sprech- und Schreibweise. Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=