Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Zeitdauern handelnd vergleichen - Größenvorstellungen anbahnen - Begründungen suchen Allgemeine Hinweise - Im Mathematikunterricht wurde bisher der Tageslauf in volle Stunden struktu- riert und mit dem Kalender gearbeitet. Zum Einstieg in die folgende Unterricht- seinheit werden der Zeitbegriff und ver- schiedene Wahrnehmungen von Zeit besprochen. - Zeitvorstellungen sind viel abstrakter als beispielsweise Vorstellungen über Län- gen. Trotzdem kann man sehr präzise Vorstellungen über Zeitdauern gewin- nen, indem man seine Erfahrungen re- flektiert. Dazu gehört einerseits, anhand einer Uhr die Dauer von Tätigkeiten zu bestimmen, aber auch, die gemessene oder berechnete Dauer mit der empfun- denen Zeitdauer bzw. geschätzten Zeit- dauer zu vergleichen. Auf diese Weise lernt man, anhand der empfundenen Dauer und anhand des Wissens über die gewöhnliche Dauer, Zeitabschnitte prä- ziser zu schätzen. Einstieg - In den Sitzkreis verdeckt eine tickende Uhr legen. Kinder lauschen lassen und dann Vermutungen äußern lassen. Ein Gespräch über Zeit anregen. - Impulse: Was ist Zeit? Was ist ein Zeitpunkt? Was ist eine Zeitdauer? Was würdest du tun, wenn du eine Zeitmaschine hättest? Hinweise zu den Aufgaben 1 Über dargestellte Situationen reden. Weitere Beispiele finden, bei denen Zeit schnell vergeht (wenn etwas Spaß macht) oder langsam vergeht (wenn etwas unan- genehm ist). 2 In Partnerarbeit oder mit der gesam- ten Klasse Übungen durchführen. Ergeb- nisse (Namen der „Sieger“) sollten schrift- lich festgehalten werden. 3 Tätigkeiten nach der Dauer ordnen. Klären, dass unter Dauer eine Zeitdauer zu verstehen ist. 4 Gemeinsam verschiedene Zeitmesser zuordnen und Einsatzmöglichkeiten disku- tieren. Fördern und Fordern Fördern: - Klären, wo es wichtig ist, dass Zeit genau gemessen wird. Häufig auf der Handlungsebene arbeiten, z. B. durch direkte Vergleiche von Zeitdauern wie bei Aufgabe 2. Fordern: - Zeitdauern bei Aufgabe 2 mit einer Stoppuhr messen. Material - verschiedene Uhren Bildungsstandards - IK: 3.1.2, 3.2.3, 3.3.1 a) Wer kann in deiner Klasse am längsten … – auf den Zehenspitzen stehen? – auf einem Bein stehen? – das Rechenbuch mit ausgestrecktem Arm halten? – bewegungslos auf seinem Platz sitzen? – die anderen anschauen ohne zu lachen? 2 Ordne nach der Dauer von kurz nach lang. 3 Welche Uhr ist es? Verbinde. 4 b) Wer in eurer Klasse kann am schnellsten … – die Zahlen von 25 bis 50 aufschreiben? – die Zahlen von 50 bis 75 rückwärts aufschreiben? – einen Schuh binden? – seine Schultasche komplett einräumen? a) b) Schulstunde Urlaub einmal klatschen Kerze ausblasen große Pause Apfel essen Sonnenuhr Eieruhr Sanduhr Stoppuhr Wanduhr Radiowecker Ferien Kinobesuch einmal klatschen, Zeit vergeht manchmal langsam, manchmal schnell …?! Wann vergeht für dich die Zeit langsam, wann schnell? Finde eigene Beispiele. 1 128 Zeit vergleichen 1 über unterschiedliches Zeitempfinden sprechen. 2 Zeitspannen direkt vergleichen. 3 Tätigkeiten nach Dauer ordnen. 4 Verschiedene Zeitmesser zuordnen. 3. 2. 1. 4. 3. 1. 2. 4. 128 Zeit vergleichen 1 Über unterschiedliches Zeitempfinden sprechen. 2 Zeitspannen direkt vergleichen. 3 Tätigkeiten nach Dauer ordnen. 4 Verschiedene Zeitmesser zuordnen. Nur zu Prüfzwecken – a Eigentum des Verlags e öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=