Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen ent- wickeln und nutzen - Zusammenhänge zwischen Sachsitua- tionen und Skizzen erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertra- gen - Sachprobleme in die Sprache der Ma- thematik übersetzen und innermathe- matisch lösen Allgemeine Hinweise - Diese Seite baut direkt auf die Vorerfah- rungen zum Thema aus der ersten Klas- se auf. Eingeführt werden zwei weitere Formen von Skizzen. - Grundgedanke der grafischen Darstel- lung einer Sachaufgabe ist die Veran- schaulichung des Sachverhaltes und der darin enthaltenen mathematischen Struktur. - Skizzen und einfache Zeichnungen sind häufig ein wirkungsvolles Mittel, Sachsi- tuationen zu durchdringen und verein- facht darzustellen. Der Text der Sach- aufgabe wird somit auf seinen Kern reduziert. - Hierbei muss herausgearbeitet werden, wie man Sachverhalte vereinfacht dar- stellen kann, z. B. Namen mit Anfangs- buchstaben oder Gegenstände durch Strichzeichnungen darstellen. - Ziel ist eine abstrahierte Darstellung, die sowohl einfach, schnell als auch eindeu- tig die Sachaufgabe abbildet. Einstieg - Aufgabe 1a) gemeinsam lesen. Einen Papierstreifen zur Demonstration in drei gleich große Stücke falten und zer- schneiden. „Wie oft schneide ich?“ „Wie viele Stücke habe ich am Schluss?“ - Die angefangene Skizze vervollständi- gen lassen. Rechnung ableiten und lö- sen. - Klären, dass eine Skizze die Lösung einer Sachaufgabe oder ein Teil der Lösung sein kann. Deshalb wird die Skizze im F-R-A-Schema unter dem Schritt „R“ no- tiert. Hinweise zu den Aufgaben 1 Gemeinsames Erarbeiten des Teils a), die weiteren Aufgabenteile mit analogen Skizzen selbstständig lösen. 2 Bei Aufgabe a) die Anfangsbuchstaben der Mädchen auf Kärtchen schreiben und an der Tafel entsprechend verschieben. Fördern und Fordern Fördern: - Skizzen vorgeben und den Aufgaben zuordnen lassen. Fordern: - Weitere Skizzen vorgeben und daraus Sachsituationen ableiten. Material - Papierstreifen - Papierkärtchen für Aufgabe 2 Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2, 3.2.1, 3.2.2 a) Ein 8 m langer Baumstamm wird mit 3 Schnitten in gleich große Stücke zersägt. Wie groß ist jedes Stück? Löse mit Hilfe der Skizze. 1 b) Ein 15 m langer Baumstamm wird mit 4 Schnitten in gleich große Stücke zersägt. Wie groß ist jedes Stück? c) Frau Neubrech braucht Springseile. Dazu zerschneidet sie ein 18 m langes Seil mit 8 Schnitten in gleich große Stücke. Wie lang ist jedes Springseil? a) 5 Mädchen stellen sich nebeneinander auf: Rechts außen steht Petra. Zwischen Petra und Vivien steht nur Dora. Neben Vivien steht Tina und neben Tina steht Anna. In welcher Reihenfolge stehen die Mädchen? Löse mit Hilfe einer Skizze. 2 c) Jana ordnet 5 Buntstifte ins Federpennal ein: Blau kommt nach links und rot nach rechts. Zwischen gelb und rot liegt nur orange. Zuletzt ordnet Jana grün ein. In welcher Reihenfolge liegen die Stifte? b) 4 Buben stellen sich nebeneinander auf: Ganz links steht Flo. Einen Platz neben Flo steht Julian. Tom steht zwischen Julian und David. In welcher Reihenfolge stehen die Buben? F: Wie groß ist jedes Stück? 8 ÷ = R: R: A: A: F: In welcher Reihenfolge stehen die Mädchen? P 126 Mit Skizzen arbeiten 1–3 Formen von Skizzen als Lösungshilfe kennenlernen und anwenden. AH 84 18 : 9 = 2 Zuerst steht Anna, dann Tina, dann Vivien, Dora und Petra Flo Julian Tom David Blau Grün Gelb Orange Rot Jedes Stück ist 2 m lang. 15 ÷ 5 = 3 A T V D 4 2 126 Mit Skizzen arbeiten AH 84 1–3 Formen von Skizzen als Lösungshilfe kennenlernen und anwenden. Nur zu Prüfzwecken S 4 I I I I I I – S S Eigentum des Verlags öbv S S

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=