Rechenrabe Trax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 4.2.1, 4.2.2 - IK: 2.2.3 − − = = 38 27 36 14 37 25 39 28 13 24 48 49 17 29 47 48 63 86 51 84 43 76 42 74 5 4 Finde alle passenden Aufgaben. 1 Setze >, < oder = ein. 3 18 − 14 5 41 − 25 24 56 − 18 46 92 − 19 73 52 − 34 45 − 16 64 − 26 63 − 25 71 − 47 74 − 38 86 − 28 97 − 49 29 74 − 35 45 93 − 46 21 87 − 58 36 61 − 24 2 64 − 25 − 6 = 56 − 5 − 38 = 82 − 46 − 7 = 57 − 31 − 8 = 13 18 23 29 33 68 − 29 − 10 = 77 − 40 − 18 = 86 − 50 − 27 = 75 − 39 − 30 = 6 9 11 19 29 53 − 34 − 11 = 47 − 28 − 12 = 61 − 36 − 21 = 48 − 19 − 23 = 1 4 6 7 8 Immer 36 . 18 9 6 Immer 90 . 36 30 54 Immer 24 . 9 5 7 Immer 60 . 8 4 16 Immer 30 . 10 6 8 Immer 75 . 10 25 45 4 121 1–4 Eingeführte Rechenstrategien flexibel anwenden. Minusaufgaben üben < < < = 18 38 24 58 29 38 36 48 < = < > < < < < 33 13 29 18 29 19 9 6 8 7 4 6 51 – 38 = 13 63 – 39 = 24 84 – 36 = 48 86 – 37 = 49 86 – 38 = 48 42 – 25 = 17 43 – 14 = 29 74 – 27 = 47 76 – 28 = 48 39 + 26 = 65 39 + 52 = 91 19 + 46 = 65 35 + 26 = 61 35 + 37 = 72 45 + 46 = 91 3 15 24 12 0 21 43 11 6 48 17 25 10 4 8 12 11 6 24 28 20 36 32 12 12 14 4 2 18 16 30 35 5 40 15 20 Lernziele - Subtraktionsaufgaben verstehen und in unterschiedlichen Aufgabenformen an- wenden - Mehrgliedrige Aufgaben lösen und Re- chenstrategien anwenden - Ungleichungen lösen Allgemeine Hinweise - Pinnwände, mehrgliedrige Aufgaben so- wie Zauberquadrate dienen der Festi- gung und Anwendung der neuen Re- chenstrategien. Sie sind den Kindern im Zusammenhang mit Addition und Sub- traktion aus dem 1. Schuljahr geläufig. - Die Kinder sollen dahin geführt werden, auch bei mehrgliedrigen Aufgaben Lösungszusammenhänge oder -vorteile zu erkennen. - Ganz bedeutsam ist es beim Lösen der Subtraktionsaufgaben, die jeweilige Umkehraufgabe einzubeziehen. - Natürlich kommt auch dem Ausprobie- ren sinnvoller Lösungen, gerade bei Auf- gabe 4, eine wichtige Rolle zu. - Rechenvorteile werden auf S. 123 im Detail besprochen. Einstieg - Es empfiehlt sich, die unterschiedlichen Aufgabenformate nochmals zu erklä- ren, das kann in Kleingruppen oder auch durch „Experten“ geschehen. - Insbesondere die Aufgaben 3 und 4 kön- nen herausfordernd sein und verlangen u. U. ein behutsames Erinnern. - Begriff „Umkehraufgabe“ anwenden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Pinnwände lassen sich als Tafelbild mit Zahlenkärtchen oder in anderer me- dialer Form darstellen und durch Schieben lösen. 2 Rechenvorteile können hier vor allem beim schrittweisen Subtrahieren von zwei Zahlen verwendet werden. Leis- tungsstarke können herausfinden oder darauf hingewiesen werden, dass man die zwei Subtrahenden auch zusammenzäh- len kann und danach vom Minuenden (erste Zahl) abziehen kann. 3 Hier kommt es vor allem auf die Abfol- ge beim Lösen an (erst die Terme berech- nen). 4 Zauberquadrate sind den Kindern schon bekannt, ggf. das Prinzip der glei- chen Summen in jeder Zeile, Spalte und Diagonale wiederholen. Fördern und Fordern Fördern: - Aufgaben 1–4 lösen, wenn nötig Rechenhilfen einsetzen - Nebenrechnungen notieren Fordern: - Vorteile auch Schwächeren erklären als „Experten“. 121 1–4 Eingeführte Rechenstrategien flexibel anwenden. Minusaufgaben üben AH 79 KV B10, B11, B31–B33, D13, D14, D31, D32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=