Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Wendeplättchen - Zehner- und Zwanzigerfeld - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 3: Analog zu Aufgabe 2 mit Material arbeiten. Die Kopiervorlage zum Zeichnen der Aufgaben nutzen. Fordern: - Aufgabe 4: In Partnerarbeit weitere Aufgabenrollen entwickeln und lösen. Hörübung: - Rechnungen nach Anleitung notieren und lösen. Lernziele - Rechenfertigkeiten zur Subtraktion im Zahlenraum bis 10 auf den Zahlenraum bis 20 übertragen - einfache arithmetische Muster erkennen und fortsetzen - Zusammenhänge erkennen und nutzen Allgemeine Hinweise - Analog zur vorherigen Seite wird die Subtraktion ohne Zehnerübergang the- matisiert. - Zur Einführung der Subtraktion im Zwan- zigerraum werden dekadische Analo- gien genutzt, die die Kinder auf dieser Seite selbständig erkennen können. Das bewusste Erarbeiten dieser Analogien ist wichtig, damit alle Kinder bei Aufgaben wie 19 − 5 nicht neu rechnen, sondern die Grundaufgabe (9 − 5) rechnen bzw. das auswendig gelernte Ergebnis nutz- ten. Einstieg - Bei Aufgabe 1 zunächst im links darge- stellten Zehnerfeld die Aufgabe 9 − 5 erkennen. Aufgabe am Zehnerfeld legen und dabei fünf Wendeplättchen weg- schieben. - Das rechts dargestellte Zwanzigerfeld betrachten. Impuls: „Beschreibe, was sich geändert hat.“ Aufgabe am Zwanzi- gerfeld legen, Operation durch Weg- schieben ausführen und dabei die Ana- logie erkennen: „Ich muss nur die kleine Aufgabe lösen und das Ergebnis über- tragen.“ Hinweise zu den Aufgaben 1 Gelegte Aufgaben am Zehner- und Zwanzigerfeld vergleichen und die Analo- gie herausarbeiten. 2 Die Aufgaben mit Material legen. Zeichnerische Darstellung und Rechnung ergänzen. Hinweis: Grundaufgabe in die untere Reihe des Zwanzigerfelds legen. 3 Eine Hilfsaufgabe bilden und lösen; Er- gebnisse übertragen. 4 Die Aufgabenrollen im Heft fortsetzen. 2 Rechenkonferenz 1 4 3 1 ZurSubtraktionsaufgabedieHilfsaufgabeerkennen.BeideAufgabenmitPlättchen legenunddurchWegschieben lösen. 2 Aufgabeund Hilfsaufgabe mithilfe des Zwanzigerfeldes lösen. 3 Die Aufgaben können auch durch Legen oder Zeichnen gelöst werden. Hörübung: Rechnungen nach Anleitung notieren und lösen. 9 − 5 = 19 − 5 = 4−3= 14−3= 6 − 2 = 16 − 2 = − = 19 − 6 = − = 16 − 3 = − = 18 − 7 = − = 14 − 4 = − = 15 − 0 = − = 13 − 1 = − = 16 − 5 = − = 17 − 4 = 5−3= 15−3= 6−4= 16−4= 3−2= 13−2= 8−4= 18−4= 7−0= 17−0= 19−5 18−8 18−7 18−6 18−5 18−4 20−10 19− 9 18− 8 17− 7 16− 6 3−2 13−2 4−2 14−2 5−2 14−2 14−3 15−2 15−3 16−2 Die kleine Aufgabe kann ich schon. Hier hilft die kleine Aufgabe. 85 Minusaufgaben 1 11 4 14 6 3 3 13 9 6 3 13 8 7 1 11 5 0 5 15 4 4 0 10 3 1 2 12 7 4 3 13 6 5 1 11 2 12 2 12 1 11 4 14 7 17 = 10 = 11 = 12 = 13 = 14 = 10 = 10 = 10 = 10 = 10 = 1 = 11 = 2 = 12 = 3 = 12 = 11 = 13 = 12 = 14 = blau Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3 - IK: 2.1.1, 2.2.3, 3.2.2 1 Zur Subtraktionsaufgabe die Hilfsaufgabe erkennen. Beide Aufgaben mit Plättchen legen und durch Wegschieben lösen. 2 Aufgabe und Hilfsaufgabe mithilfe des Zwanzigerfeldes lösen. 3 Die Aufgaben können auch durch Legen oder Zeichnen gelöst werden. Hörübung: Rechnungen nach Anleitung notieren und lösen. 85 Minusaufgaben AH 52 KV B13, B22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=