Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Wendeplättchen - Becher - Zwanzigerfeld Fördern und Fordern Fördern: - Bei Aufgabe 2 mit 12 Plättchen die Aufgaben nachlegen, Zerlegungen in Zerlegungshäusern über das Werfen entsprechend vieler Wendeplättchen gewinnen. Fordern: - Alle möglichen Zerlegungen in den Zerlegungshäusern finden und systematisch notieren. Lernziele - additives Zerlegen von Zahlen im Zah- lenraum bis 20 erfassen und verstehen - additives Ergänzen einer Teilmenge zum Ganzen anwenden - Darstellungen für Zahlzerlegungen in andere übertragen Allgemeine Hinweise - Das Werfen von Wendeplättchen diente bereits als Einstieg in das Zerlegen von Zahlen. Diese Erfahrungen der Kinder werden im Zahlenraum bis 20 aufgegrif- fen und weitergeführt. - Ebenso sind den Kindern das additive Ergänzen einer Teilmenge zum Ganzen und das Notieren von Zerlegungen in Zerlegungshäusern bekannt. - Das Sammeln eigener Erfahrungen im Plättchen werfen macht das Prinzip der Zahlzerlegung auch im höheren Zahlen- raum unmittelbar einsichtig. Diese ver- innerlichten Handlungen zum Zerlegen von Zahlen sind eine sichere Verständi- gungsgrundlage für das abstrakte Rech- nen. Deshalb sollte dafür insbesondere leistungsschwächeren Kindern viel Zeit zur Verfügung gestellt werden. Einstieg - Mit einer Partnerübung wie in Aufgabe 1 wird das Werfen von Wendeplättchen und das Notieren gefundener Zerlegun- gen wiederholt und in den erweiterten Zahlenraum übertragen. Hinweise zu den Aufgaben 2 Mögliche Zerlegungen für das Werfen von 12 Plättchen zeichnen und notieren. In den Zerlegungen der ersten und zweiten Aufgabenzeile ist jeweils entweder die An- zahl der blauen oder die Anzahl der roten Plättchen vorgegeben. Durch additives Er- gänzen werden hier die Zerlegungen ver- vollständigt. Für die dritte Aufgabenzeile eigene Zerlegungen finden. 3 Zerlegungen in den Zerlegungs- häusern selbstständig finden und notie- ren. Es ist zunächst ausreichend, wenn die Kinder den Leerfeldern entsprechend viele Zerlegungen finden. Je nach Leistungs- stand kann das Notieren weiterer Zer- legungen (systematisch) auf der Kopier- vorlage oder im Heft erfolgen. Jetzt habe ich 5 blaue und 7 rote Plättchen geworfen. 1 Plättchen werfen, Zerlegungen notieren. 2 Punkte entsprechend der Vorgabe bzw. selbst gewählt färben und Zerlegung ergänzen. 3 Zerlegungen in Zerlegungshäusern finden. Hilfe: Legen mit Plättchen auf Zwanzigerfeld. 1 Immer 12. 15 13 11 18 17 3 2 Immer 12. 9 + 3 7 + 4 + + 2 + 6 8 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 83 Zahlen bis 20 zerlegen 5 8 10 3 9 6 2 10 4 5 7 10 5 9 6 8 7 6 7 5 8 4 9 5 6 1 10 2 9 3 8 10 8 11 7 9 9 12 6 10 7 9 8 6 11 5 12 = blau = rot z. B. z. B. z. B. z. B. z. B. z. B. Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1.2 - IK: 2.1.1 1 Plättchen werfen, Zerlegungen notieren. 2 Punkte entsprechend der Vorgabe bzw. selbst gewählt färben und Zerlegung ergänzen. 3 Zerlegungen in Zerlegungshäusern finden. Hilfe: Legen mit Plättchen auf Zwanzigerfeld. 83 Zahlen bis 20 zerlegen AH 50 KV B21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=