Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - zwei Zahlen im Zahlenraum bis 20 sicher vergleichen können - Relationszeichen „<“, „>“ und „=“ an- wenden - mathematische Fachbegriffe und Zei- chen sachgerecht anwenden Allgemeine Hinweise - Die Relationszeichen „<“, „>“ und „=“ sind den Kindern von Zahlenvergleichen im ersten Zehner bekannt. Auf diesen Er- fahrungen wird aufgebaut. - Mit konkreten Handlungen übertragen die Kinder ihre Erfahrungen mit dem Vergleichen von Zahlen auf den Zahlen- raum bis 20. Die ikonische Darstellung von Vergleichen an der Zahlenreihe un- terstützt das Erkennen der Zehnerana- logien. - Außerdem werden Merkmale des Grö- ßenvergleichs vertiefend thematisiert: Für das Vergleichen zweier Zahlen gibt es stets eine von drei Möglichkeiten: „<“, „>“ oder „=“. Beim Vertauschen zweier ungleicher Zahlen dreht sich das Relati- onszeichen um. Eine zweistellige Zahl ist stets größer als eine einstellige Zahl. Einstieg - Die in Aufgabe 1 dargestellten Türme werden mit Bausteinen oder Steckwür- feln nachgebaut, entsprechende Zah- lenkarten zugeordnet und beschrieben: „3 ist kleiner als 5, dann ist auch 13 klei- ner als 15.“ - In Partnerarbeit Übung mit eigenen Bei- spielen fortführen: Partner 1 gibt zwei Zahlen aus dem ersten Zehner vor, Part- ner 2 findet den analogen Vergleich im zweiten Zehner. Hinweise zu den Aufgaben 2 Über das Legen der Zahlenkarten oder das Nachbauen mit Steckwürfeln werden paarweise Zahlen aus dem ersten und zweiten Zehner miteinander verglichen und die Relationszeichen ergänzt. 3 In den ersten drei Päckchen Relations- zeichen setzen. In der Auswertung der Er- gebnisse auf Strukturveränderungen in den Zahlen und daraus resultierenden Än- derungen des Relationszeichens orientie- ren. In den letzten beiden Päckchen pas- sende Zahlen finden. 4 Die gefunden Möglichkeiten ins Heft übertragen. Fördern und Fordern Fördern: - Auch bei den Aufgaben 3 und 4 mit didaktischem Material arbeiten. Fordern: - Bei Aufgabe 3 die ersten beiden Päckchen hinsichtlich ihrer Struktur beschreiben und wie eine Aufgaben- rolle fortführen. Für die letzten beiden Päckchen verschiedene Lösungen suchen. Material - Bausteine oder Steckwürfel - evtl. Lineal Bildungsstandards - AK: 3.1.1 - IK: 1.1.2 < < 1 Die Zahlen bis 20 vergleichen. Dabei dient der Rückgriff auf die Zahlen im 1. Zehner als Hilfe. 2 Zahlen aus dem 1. und 2. Zehner paar- weise vergleichen. 3 Zahlen vergleichen. 4 Aus jeweils 3 Zahlen lassen sich 6 Zahlvergleiche bilden. 20 0 12 13 14 15 11 19 1 2 3 4 5 6 78 910 181716 3 < 5 13 < 15 1 3 Lege und vergleiche. 2 4 Vergleiche die Zahlen miteinander. Finde alle Möglichkeiten. 3 < 8 13 18 2 1 12 11 4 3 14 13 9 9 19 19 7 5 17 15 4 6 14 16 8 10 18 20 10 2 20 12 10 6 20 16 7 8 17 18 12 < 14 12 13 12 12 12 11 14 15 15 15 16 15 17 15 11 13 20 10 7 17 14 9 20 = 20 > 20 > 20 < 13 = 13 < 13 < 13 > 5 6 9 1 2 12 15 16 19 11 18 20 6 5 5 5 6 9 9 9 6 5 6 9 82 Zahlen vergleichen < > > > > = = > > < < < < > > > > < < < = > < = > > < > < > 20 19 18 22 13 14 15 12 z. B. z. B. > < > > 1 Die Zahlen bis 20 vergleichen. Dabei dient der Rückgriff auf die Zahlen im 1. Zehner als Hilfe. 2 Zahlen aus dem 1. und 2. Zehner paar- weise vergleichen. 3 Zahlen vergleichen. 4 Aus jeweils 3 Zahlen lassen sich 6 Zahlvergleiche bilden. 82 Zahlen vergleichen AH 49 KV xx–xx Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=