Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Zwanzigerfeld - Wendeplättchen - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Ein Memo-Spiel bzw. Quartett mit Zahldarstellungen (Kopiervorlage) anfertigen und spielen. Hörübung: - Plättchen nach Anleitung auf Zwanzigerfeld anordnen. Lernziele - Zahlen bis 20 kennen und auf verschie- dene Weise darstellen - additive Zerlegung der Zahlen von 11 bis 20 in Zehner und Einer kennen - Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise zweistelliger Zahlen erfas- sen und verstehen Allgemeine Hinweise - Zunächst werden Darstellungsformen für zweistellige Zahlen in Form eines Steckbriefes für die Zahl 13 zusammen- geführt: Zifferndarstellung, Darstellung im Zwanzigerfeld, Zahlzerlegung in Zeh- ner und Einer, Darstellung in der Stellen- werttafel und Zahlwort. Die Farben Blau für den Zehner und Rot für die Einer unterstützen den Erkenntnisprozess. - Die Zahlwörter und der Unterschied zwi- schen Sprech- und Schreibweise müs- sen vertiefend bewusst gemacht wer- den: Die Zahl 13 (drei-zehn) besteht aus drei Einern und einem Zehner. Die Einer werden zuerst benannt, dann der Zeh- ner. Beim Schreiben wird zuerst die für den Zehner und dann die 3 für die Einer notiert. Die Zahlen 11 und 12 müssten eigentlich „eins-zehn“ und „zwei-zehn“ heißen. Sie verdanken ihren Namen der der althochdeutsche Bezeichnung „lif“ (über). Elf und zwölf kommen demnach von Bezeichnungen „einlif“ (eins über 10) und „zweilif“ (zwei über 10). Einstieg - Eine Zahl als Ziffer an der Tafel vorge- ben, die weiteren möglichen Darstel- lungsformen mit den Kindern erarbeiten und zuordnen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Den Steckbrief zur Zahl 13 besprechen und den Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise (Hinweis von Trax) beto- nen. 2 Die Darstellung der Zerlegung einer Zahl in Zehner und Einer auf dem Zwanzi- gerfeld erkennen und die dazugehörige Gleichung notieren. In der letzten Aufga- benzeile eigene Zahlen wählen, eine mög- liche Zerlegung in Zehner und Einer im Zwanzigerfeld einzeichnen und entspre- chend notieren. 3 Gleichungen für die Zerlegung der Zahlen von 11 bis 20 ohne Zwanzigerfeld ergänzen. 4 Zahlwörter lesen und aufschreiben. 1 Steckbrief mit Darstellungsmöglichkeiten für zweistellige Zahlen besprechen. Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise thema- tisieren. 2, 3 Zahlzerlegungen vervollständigen. 4 Zahlen auf verschiedene Arten darstellen, Stellenwert-Schreibweise kennenlernen. Hörübung: Plättchen nach Anleitung auf Zwanzigerfeld anordnen. 1 1 3 = 10 + 3 drei zehn Z E 1 3 13 Komisch: Ich spreche zuerst drei , dann zehn , schreibe aber … 2 Zerlege die Zahlen. 11 = 10 + 1 12 = + 14 = 10 + 16 = + 17 = 10 + = + 18= + 8 11= 10 + 19= + 9 10= 10 + 14= + 4 16= 10 + 6 17= + 7 13= 10 + 15= + 5 12= 10 + 3 =10+2 =10+4 =10+8 =10+1 =10+7 =10+ 9 =10+ 3 =10+ 5 =10+ 6 =10+10 dreizehn 1 3 elf vierzehn zwölf achtzehn 1Z 5E 1 5 1Z 7E 1Z 1E 8E 1Z 2E 1Z 4 fünfzehn neunzehn sechzehn siebzehn zwanzig 81 Zehner und Einer 4 7 10 10 10 20 2 6 10 z. B. = blau = rot 10 1 10 0 10 10 3 10 2 12 14 18 11 17 19 13 15 16 20 11 14 12 18 17 11 18 12 15 19 16 17 20 Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.1.2, 3.1.1, 3.2.1 - IK: 1.1.1 1 Steckbrief mit Darstellungsmöglichkeiten für zweistellige Zahlen besprechen. Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise thema- tisieren. 2, 3 Zahlzerlegungen vervollständigen. 4 Zahlen auf verschiedene Arten darstellen, Stellenwert-Schreibweise kennenlernen. Hörübung: Plättchen nach Anleitung auf Zwanzigerfeld anordnen. 81 Zehner und Einer AH 48 KV B19, B20, D11, D12 Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=