Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Ergänze einen passenden Geldbetrag. 2 < € > 5 € Rechnung Antwort Lisa Lisa hat €. Selma Selma hat €. Florian Florian hat €. Wer hat am meisten Geld? Berechne. 3 hat am meisten Geld. 6 € + = € Mehr, weniger oder gleich viel Geld? Ergänze <, > oder =. 1 6 € 6 € 10 € 4 € < 72 Mit Geld knobeln 7 € 9 € 10 € 12 € 15 € 7,50 € Wie viele Münzen brauchst du mindestens? Erstelle eine Strichliste. 4 1–2 Geldbeträge vergleichen bzw. so einsetzen, dass der Vergleich stimmt. 3 Informationen aus der Tabelle entnehmen und rechnen. 4 Strichliste ergänzen. Hilfe: Mit Geld nachlegen. 2€ 8 8 8 12 4€ + 4€ = 8€ 8€ + 4€ = 12€ Florian 6 z. B. > > = Lernziele - mit Geld addieren können - aus Strichlisten Daten entnehmen kön- nen - Relationen herstellen können - Geldbeträge in kleinere Teilbeträge auf- teilen können Allgemeine Hinweise - Mit dieser Seite sollten die Kinder ihr bis- her erworbenes Wissen im Umgang mit Geld vertiefen. Dabei wird mit Euromün- zen aktiv gerechnet (Addition). Zudem wird das halboffene Antwortformat öf- ters eingesetzt. Einstieg - Im Sitzkreis sollte die Lehrerin die Auf- gaben dieser Seite kurz vorstellen und erklären. Nach dieser Erklärung ist es durchaus möglich, dass die Kinder diese Seite alleine oder in Partnerarbeit lösen können. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Münzbeträge werden addiert und in Relation mit einem anderen Geldbetrag gesetzt. Die Relationszeichen <, =, > und deren Bedeutung sollen unbedingt beim Einstieg nochmals aufgegriffen und be- sprochen werden. 2 Bei dieser Übung sollen erneut Relatio- nen zwischen zwei Geldbeträgen herge- stellt werden. Im Unterschied zur Übung 1 wird hier aber, entsprechend dem gesetz- ten Relationszeichen, selbst ein passender Geldbetrag eingesetzt bzw. eingezeichnet. 3 Hier müssen die Kinder vorgegebene Geldbeträge mit so wenig Münzen wie möglich zusammenstellen. Die verwende- ten Münzen werden in Form einer Strichlis- te dargestellt. Fördern und Fordern Fördern: - Gemeinsames Durcharbeiten dieser Seite in Kleingruppen. Dabei nochmals das Demonstrationsgeld einsetzen. Fordern: - Selbständig Geldbeträge erfinden und eine passende Strichliste (vgl. Aufgabe 4) erstellen. Material - Demonstrationsgeld Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.2.1, 2.2.2 - IK: 3.1.1, 3.1.2 72 Mit Geld knobeln 1–2 Geldbeträge vergleichen bzw. so einsetzen, dass der Vergleich stimmt. 3 Informationen aus der Tabelle entnehmen und rechnen. 4 Strichliste ergänzen. Hilfe: Mit Geld nachlegen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=