Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Euro und Cent als Geldeinheiten kennen - Cent- und Euromünzen sowie den 5-Euro-, 10-Euro- sowie den 20-Euro- Schein kennen und ihrem Wert zuord- nen - Euro-Zeichen kennen und schreiben Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite sollen die Kinder mit den gebräuchlichsten Münzen und Geld- scheinen vertraut werden. Mit ihrer Grö- ße, den Farben und Formen, dem takti- len Eindruck, dem Gewicht und mit den Geldwerten. Hierzu ist es unerlässlich, zumindest zum Einstieg, mit richtigem Geld zu arbeiten. - Mit dem 50-Cent-Stück wird der Zahlen- raum bis 20 überschritten. Der Vollstän- digkeit halber und weil die Kinder diesen Wert aus ihrem Alltag kennen (z. B. Ta- schengeld …) wird er hier mit aufgeführt. Einstieg - Im Sitzkreis ein mit den einzuführenden Münzen und Scheinen gefülltes Fühl- säckchen herumgeben und Inhaltver- muten lassen. Nacheinander die Mün- zen und Scheine aus dem Säckchen ziehen, beschreiben und benennen las- sen. - Wenn alle Scheine und Münzen gezogen wurden, Impulse zum intensiven Ken- nenlernen geben: „Welche Farben ha- ben die Münzen (Scheine)?“ „Warum haben die Münzen (Scheine) unter- schiedliche Farben?“ (unterschiedliche Wertigkeit) „Worin unterscheiden sich die Münzen noch?“ - Alle Münzen und Scheine nach ihrem Wert ordnen lassen. Dabei herausarbei- ten, dass bei den Münzen ein größerer Durchmesser nicht immer einem höhe- ren Wert entspricht (vgl. 5c – 10c oder 50c – 1€). Hinweise zu den Aufgaben 1 Scheine und Münzen mit Wert verbin- den. Thematisieren, dass die Scheine hier verkleinert abgebildet wurden. 2 Vergleich mit echtem Geld anstellen. 3 Die Münzen anhand ihres Umrisses erkennen und anmalen. Zum besseren Erkennen können die Umrisse mit Geld nachgelegt werden. Schreibweise des Euro-Zeichens üben. Fördern und Fordern Fördern: - Bei Aufgabe 3 mit richtigen Münzen arbeiten, da diese die angedeutete Riffelung besitzen. Fordern: - Bei Aufgabe 2 die Münzen und Scheine von Aufgabe 1 als Vergleichsmöglich- keit abdecken lassen und alle sieben Fehler finden. - Selbständig neue Geldbeträge zusam- menstellen und deren Wertigkeit berechnen. Material - Echtgeld - Demonstrationsgeld (Beilage zum Schulbuch) Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 3.1.1, 3.1.2 2 c 2 € 1 c 1 € 20 c 20 € 10 c 10 € Cent c Euro € 5 c 5 € 50 c Streiche das Falschgeld durch. 2 10 c € c c € Es gibt 7 Fehler. 1 2 3 Das sind 10 Cent. Ich erkenne es an der Größe und am Rand der Münze. 3 1 70 Geld 1 Euro-Münzen und -Scheine kennenlernen und mit ihremWert verbinden. 2 Münzen und Scheine, die es in Wirklichkeit nicht gibt, durch- streichen. 3 Münzen anhand ihrer Form erkennen und entsprechend dem Original anmalen. Hilfe: Mit Geld nachlegen. Schreibweise des Euro- und Cent-Zeichens üben. 1 c 5 c 2 c 50 c 20 c 1€ 2€ c c c c c c € € € € € 70 Geld 1 Euro-Münzen und -Scheine kennenlernen und mit ihremWert verbinden. 2 Münzen und Scheine, die es in Wirklichkeit nicht gibt, durch- streichen. 3 Münzen anhand ihrer Form erkennen und entsprechend dem Original anmalen. Hilfe: Mit Geld nachlegen. Schreibweise des Euro- und Cent-Zeichens üben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=