Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Streichhölzer (evtl. groß) Fördern und Fordern Fördern: - Alle Aufgaben können mit dem Material gelöst werden Fordern: - Es können eigene Streichholzfiguren erfunden und aufgeklebt werden, dabei soll auch die Anzahl der Dreiecke (Quadrate) ermittelt werden. - Die Lösungen von Aufgabe 3 und 4 durch systematisches Probieren lösen. Lernziele - Modelle von ebenen Figuren herstellen (hier: mit Streichhölzern geometrische Grundformen legen) und untersuchen - ebene Formen in unterschiedlicher Grö- ße und Lage erkennen und benennen - geometrische Muster beschreiben, sys- tematisch (auch in der Vorstellung) ver- ändern und selbst entwickeln - Lösungsstrategien entwickeln und nut- zen Allgemeine Hinweise - Die Kinder lernen, die aus Streichhölzern gelegten geometrischen Figuren richtig zu interpretieren. Bei den gelegten Streichholzfiguren sind zur Bestimmung der jeweiligen Anzahl an Quadraten (Dreiecken) die unterschiedlichen Grö- ßen zu berücksichtigen. - Ferner werden die Kinder aufgefordert, die Streichholzfiguren nicht nur nachzu- legen, sondern auch in der Vorstellung an ihnen zielgerichtet Veränderungen vorzunehmen. Einstieg - Mit großen (Kamin-)Streichhölzern oder Holzstäben wird im Sitzkreis eine einfa- che Streichholzfigur (wie Aufgabe 1 oder 2) gelegt. Die Kinder äußern sich spon- tan und aktivieren ihr Vorwissen zu geo- metrischen Grundformen. - Durch Hinzufügen (Wegnehmen; Umle- gen) einzelner Hölzer verändert die Leh- rerin schrittweise die Figur. Auch fordert sie zu Veränderungen der Figuren auf. Die Kinder beschreiben die vorgenom- menen Veränderungen mit den Begrif- fen „dazulegen“, „wegnehmen“ bzw. „umlegen“ und bestimmen die Anzahl der Dreiecke (Quadrate). Hinweise zu den Aufgaben 1 und 2 Die Streichholzfiguren nachle- gen und die Anzahl der Dreiecke (Qua- drate) bestimmen. Kinder, denen das zäh- lende Erfassen aller Formen schwerfällt, können die Umrisse der gefundenen Drei- ecke (Quadrate) mit verschiedenen Farb- stiften markieren. Die Komplexität der Figuren steigt schrittweise an. 3 und 4 Mit gewonnener Sicherheit wird nun die Aufgabenstellung dahin- gehend erweitert, dass die gelegten Figu- ren nach Vorgabe schrittweise zu verän- dern sind. Bildungsstandards - AK: 2.1.3, 4.1.1, 4.2.2 - IK: 4.1.1, 4.1.4, 4.2.2 Lege nach. Wie viele Dreiecke siehst du? 1 2 Lege nur 1 Hölzchen um. Lege nach. Wie viele Quadrate siehst du? Lege 3 dazu. 3 Lege 4 dazu. Nimm 4 weg. Nimm 2 weg. Lege 1 um. 6 2 6 4 Mach 2 Häuser daraus. 3 2 4 69 1, 2 Die Anzahl der Dreiecke/Quadrate in den Streichholzfiguren bestimmen, dabei alle Dreiecke/Quadrate unterschiedlicher Größe berücksichtigen. 3, 4 Streichhölzer nach Vorgabe dazulegen, wegnehmen oder umlegen, um die angegebenen Zielfiguren zu erreichen. Mit Streichhölzern knobeln AH 44 3 5 2 5 8 69 1, 2 Die Anzahl der Dreiecke/Quadrate in den Streichholzfiguren bestimmen, dabei alle Dreiecke/Quadrate unterschiedlicher Größe berücksichtigen. 3, 4 Streichhölzer nach Vorgabe dazulegen, wegnehmen oder umlegen, um die angegebenen Zielfiguren zu erreichen. AH 44 KV A11, A12 Mit Streichhölzern knobeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=