Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - geometrische Körper - Gegenstände aus der Lebens- wirklichkeit der Kinder Fördern und Fordern Fördern: - Freies Spielen mit den geometrischen Körpern, dabei deren Eigenschaften spielerisch kennen lernen und festigen. Fordern: - Selbst kreative Bauwerke erschaffen und eine dazu passende Strichliste der verwendeten Körper selbst erstellen. - Körper benennen Lernziele - erkennen der Eigenschaften von Kör- pern - sachgerechtes Verwenden der Begriffe kantig, eckig, rund, Kante, Ecke - Gegenständen aus der Umwelt die ge- fundenen Eigenschaften zuordnen Allgemeine Hinweise - Die Kinder sollten auf dieser Seite erste Erfahrungen mit den Eigenschaften von geometrischen Körpern sammeln. Die Fachbegriffe Ecke und Kante sollen er- lebbar gemacht werden. - Die Eigenschaften „kippen und rollen“ sollen mit konkreten geometrischen Körpern erfahren werden. - Die Benennung der geometrischen Fachbegriffe für die Körper ist an dieser Stelle nicht notwendig und käme für vie- le Kinder noch zu früh. Einstieg - Im Sitzkreis oder in Partnerarbeit sollen die 5 vorgegebenen geometrischen Kör- per untersucht werden. In der Diskussion sollen die Begriffe – Kante/Ecke genau- estens erlebbar gemacht werden. In weiterer Folge können die Kinder in ei- nem kleinen Suchspiel die erworbenen Begrifflichkeiten festigen. „Wer findet einen Körper, der Kanten hat?“ „Wer fin- det einen Körper, der keine Ecken hat?“ - Ergänzend können in der Einstiegsphase auch schon die Eigenschaften „kann rol- len, kann kippen“ mit den Kindern er- arbeitet werden. „Wer hat eine Idee, was „kann kippen“ heißt?“ (Das Kippen (bzw. Drehen) des Körpers über eine Kante ist möglich.) Hinweise zu den Aufgaben 2 Bei dieser Übung sollen die Kinder die erworbenen Begrifflichkeiten den vorge- gebenen Körpern zuordnen können. Hier ist der Umgang mit einer Tabelle ebenfalls zu beachten und im Vorfeld mit den Kin- dern zu besprechen. 3 Die Kinder sollen bei dieser Aufgabe er- kennen, aus welchen Einzelkörpern sich das Bauwerk zusammensetzt. Die Farben entsprechen nicht immer de- nen der vorigen Aufgaben. Den Kindern soll klar sein, dass die Farbe keine definie- rende Eigenschaft von Körpern ist. 1 Wie viele Körper sind es? 3 Das ist eine Ecke. Das ist eine Kante. Was stimmt? Probiere aus und kreuze an. 2 kann rollen kann kippen hat Ecken hat Kanten 67 1–2 Eigenschaften der Körper mit Demonstrationsmaterial besprechen. Bezeichnungen sind in der 1. Klasse noch nicht wichtig. 3 Anzahl der Körper bestimmen, evtl. selbst Gebäude mit Bauklötzen bauen und Anzahlen bestimmen. Körper 1 1 2 3 4 3 1 2 1 1 Bildungsstandards - AK: 2.2.1, 2.2.2 - IK: 4.1.2 67 Körper 1–2 Eigenschaften der Körper mit Demonstrationsmaterial besprechen. Bezeichnungen sind in der 1. Klasse noch nicht wichtig. 3 Anzahl der Körper bestimmen, evtl. selbst Gebäude mit Bauklötzen bauen und Anzahlen bestimmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=