Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Erkennen von Symmetrien - Symmetriebilder analysieren und pas- send ergänzen Allgemeine Hinweise - Symmetrien erkennen spielt im Mathe- matikunterricht eine wichtige Rolle. So- wohl im geometrischen Bereich, als auch im arithmetischen Bereich kommt diese Systematik zum Tragen. Einstieg - Im Sitzkreis wird vom Lehrer ein Spiegel präsentiert. Die Kinder sollten antizipie- ren, was mit diesem Spiegel heute pas- sieren wird und wozu wir ihn im täg- lichen Leben einsetzen. - Der Lehrer legt die Hälften von vorberei- tetet Formen auf (ev. Scherenschnitt- figuren). Die Frage, wie man den Spiegel nun positionieren muss, um ein ganzes Bild zu erhalten, regt das Vorstellungs- vermögen der Kinder an. Von Vorteil ist es, wenn jedes Kind über einen kleinen Handspiegel verfügt. - Der Lehrer sollte von Beginn an die Fach- begriffe „Symmetrieachse/Spiegel- achse“ und „Spiegelbild“ einsetzen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Bei dieser Übung sollten die vorgege- benen symmetrischen Bilder mit den pas- senden Farben ergänzt werden, um auch tatsächlich ein korrektes Spiegelbild zu er- halten. Auch hier kann ein kleiner Hand- spiegel eingesetzt werden. 2 Vorgegebene Hälften von Spiegel- bildern korrekt ergänzen. Das noch nicht ausgefüllte Raster soll mit einer selbst kreierten Figur ausgefüllt werden. Fördern und Fordern Fördern: - Am Beginn können „ganze“ Spiegel- figuren von den Kindern selbst entlang der Spiegelachse in zwei idente Hälften zerschnitten werden. Daraus kann dann ein Puzzlespiel entstehen. Fordern: - In freie Raster sollten die Kinder weitere – eventuell auch schon abstraktere – Muster entwickeln. Material - Handspiegel - vorbereitete Scherenschnitt- muster Bildungsstandards - AK: 2.1.3, 4.2.2 - IK: 4.3.1 Male an. 1 Zeichne fertig. 2 66 Spiegelbilder zeichnen 1 Symmetrien erkennen, Spiegelbilder anmalen. 2 Spiegelbilder ergänzen und selbst erstellen. 66 Spiegelbilder zeichnen 1 Symmetrien erkennen, Spiegelbilder anmalen. 2 Spiegelbilder ergänzen und selbst erstellen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=